Management von Spitzenqualität

Paperback Duits 2012 9783322828309
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist eine interdisziplinare Gemeinschaftsleistung, wie es sich flir ein Buch zu diesem Thema gehort. DaB es einer umfassenden Betrachtung des heute aktuellen Quali­ tatswettbewerbs bedurfie, wurde den Beratem von Arthur D. Little und zahlreichen unserer Klienten in letzter Zeit immer deutlicher. Wir hoffen, mit diesem Buch Nutzen zu stiften, indem wir die Dimensionen des Qualitatswettbewerbs aufzeigen und ein BewuBtsein erzeugen, daB es nicht urn "business as usual" geht, sondem daB die deutschen Unter­ nehmen in puncto Kundenorientierung dringend einer Standortbestim­ mung bediirfen, urn die Mannschaft aufzuriitteln. DenAutoren, Kollegen unseres Untemehmens und Geschaftspartnem, sei gedankt flir den personlichen Einsatz beim Riitteln. Und dem Total Quality Manager flir dieses Vorhaben, Frau Karin Pfeiffer, gilt der Dank flir die konsequente Sorgfalt der Redaktion. Konzept und Detail kamen durch ihre ordnende Hand leserorientiert unter ein Dach. Wiesbaden, im September 1991 Dr. -Ing. Tom Sommerlatte Managing Director Europe Arthur D. Little VII Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Erstes Kapitel Qualitat - deutsche Unternehmen im Autbolrennen 1 Dr. Tom Sommerlatte und Thomas Ring Zweites Kapitel Visionen des Qualitatsmanagements 9 2. 1 Qualitat - die neue Dimension im Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Dr. Tom Sommerlatte 2. 1. 1 Qualitlitsdefizite des Beitrags Einzelner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. 1. 2 Qualitatsdefizite des Beitrags einzelner Funktionsbereiche . . . . . . 15 2. 1. 3 Qualitatsdefizite der Leistung ganzer Untemehmen . . . . . . . . . . . 19 2. 2 Qualitat, Kosten, Zeit - das magische Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Dr. Tom Sommerlatte und Michael Mollenhauer 2. 2. 1 Das magische Dreieck im Kundennutzen- OptimierungsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. 2. 2 Das magische Dreieck im Logistik- und Service-ProzeB . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783322828309
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:228
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel Qualität — deutsche Unternehmen im Aufholrennen.- Zweites Kapitel Visionen des Qualitätsmanagements.- 2.1 Qualität - die neue Dimension im Management.- 2.1.1 Qualitätsdefizite des Beitrags Einzelner.- 2.1.2 Qualitätsdefizite des Beitrags einzelner Funktionsbereiche.- 2.1.3 Qualitätsdefizite der Leistung ganzer Unternehmen.- 2.2 Qualität, Kosten, Zeit - das magische Dreieck.- 2.2.1 Das magische Dreieck im Kundennutzen- Optimierungsprozeß.- 2.2.2 Das magische Dreieck im Logistik- und Service-Prozeß.- 2.2.3 Das magische Dreieck im Produktbereitstellungs-Prozeß.- 2.2.4 Das magische Dreieck im strategischen Management.- 2.3 Wie Qualität den Unternehmenserfolg fördert - Erfahrungen von PIMS.- 2.3.1 Das relative Preis-/Leistungsverhältnis.- Drittes Kapitel Instrumente des Qualitätsmanagements.- 3.1 Der Kunde im Zentrum der Unternehmensqualität - Fallstudie Kendal GmbH (1).- 3.2 Corporate Identity - Qualität im Selbstbewußtsein.- 3.3 Verfahren der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.- 3.3.1 Qualitätskosten.- 3.3.2 Verfahren der Qualitätskontrolle und -Sicherung.- 3.3.3 Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA).- 3.3.4 Source Inspection und Poka Yoke (Shingo).- 3.3.5 Quality Function Deployment.- 3.3.6 Taguchi und Shainin.- 3.3.7 Total Quality Management.- 3.4 Zertifizierung — Durchbruch oder Feigenblatt.- 3.4.1 Grundkonzept.- 3.4.2 Aufbau eines Qualitätssicherungssystems.- 3.4.3 Durchbruch oder Feigenblatt.- Viertes Kapitel Qualität der strategischen Führung.- 4.1 Marktposition und Marktdynamik.- 4.2 Kostenposition und Kostendynamik.- 4.3 Technologieposition und Technologiedynamik.- 4.4 Human-Ressourcen-Position und Human-Ressourcen-Dynamik.- Fünftes Kapitel Spitzenqualität der funktionalen Leistungsbeiträge.- 5.1 Qualität in der Forschung und Entwicklung.- 5.1.1 Wie sichern wir die richtige Qualitätsorientierung der F & E?.- 5.1.2 Verbesserung der Kommunikation zwischen F & E und den anderen Funktionsbereichen.- 5.1.3 Klärung der strategischen Rahmenbedingungen, um F & E-Planung und F & E-Entscheidungen auf die Ziele des Unternehmens ausrichten zu können.- 5.1.4 Entwicklung einer geeigneten Organisationsstruktur, um eine hohe Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit der F & E zu erreichen.- 5.1.5 Implementierung von Methoden, um F & E-Vorhaben und das F&E-Portfolio strategisch zu steuern.- 5.1.6 Überwinden der unternehmenskulturellen Isolation der F & E-Mitarbeiter.- 5.1.7 Qualität im F & E-Management zahlt sich aus.- 5.2 Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.1 Einflußfaktoren auf die Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.2 Steigerung der Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.3 Regelgrößen in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.4 Messung von Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.5 Instrumente zur Steuerung von Qualität in der Entwicklung und Konstruktion.- 5.2.6 Teilschritte in Entwicklung und Konstruktion optimieren.- 5.3 Qualität in der Produktion.- 5.3.1 Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Produktion.- 5.3.2 Qualitätsfähigkeit.- 5.3.3 Stadien des Qualitätsmanagements in der Produktion.- 5.3.4 Prinzipien des Qualitätsmanagements.- 5.4 Qualität in der Logistik Michael Kowalski.- 5.4.1 Managen von Qualität in der Logistik.- 5.4.2 Kundenservicestrategie.- 5.5 Qualität im Marketing - Komplexität in den Griff bekommen: Fallstudie Kendal GmbH (2).- 5.5.1 Intensivere Interaktion mit dem Kunden.- 5.5.2 Den Kundennutzen bestimmen.- 5.5.3 Den Kundennutzen entwickeln.- 5.5.4 Den Kundennutzen kommunizieren.- 5.5.5 Total Quality Management im Marketing.- 5.6 Qualität im Vertrieb.- 5.6.1 Vertriebsmanagement - die Leistungsfähigkeit standing verbessern.- 5.6.2 Vertriebssteuerung - Nutzung potentialorientierter Kennzahlen.- 5.6.3 Vertriebsplanung - Marktpotentiale gezielt ausschöpfen.- 5.6.4 Vertriebssteuerung - Leistungspotentiale gezielt erkennen.- 5.7 Qualität im Informationsmanagement.- 5.7.1 Der Qualitätsansatz im Informationsmanagement.- 5.7.2 Der gegenwärtige Qualitätsstatus im Informationsmanagement..- 5.7.3 Die wichtigsten Ansatzpunkte zur Qualitätsverbesserung.- 5.7.4 Business Information Management: Die neue Organisation der Informationsverarbeitung.- 5.7.5 Ressourcen-Management.- 5.7.6 Controlling des Informationsmanagements.- 5.7.7 Qualität im Software-Entwicklungsprozeß.- 5.8 Qualität in der Organisation.- 5.8.1 Die „Total Quality Organisation“— Modeerscheinung oder Fortschritt?.- 5.8.2 Merkmale der „Total Quality Organisation“.- 5.8.3 Kästchenverschieben oder mehr?.- 5.9 Qualität im Umweltschutzmanagement - Verantwortungsbewußtsein, das sich auszahlt.- 5.9.1 Einführung eines strategischen Umweltschutzmanagements.- 5.9.2 Berücksichtigung von Branchenunterschieden.- 5.9.3 Setzen von Strategieschwerpunkten für den Umweltschutz.- 5.9.4 Vom Umweltschutz zum Öko-Kreislauf.- 5.9.5 Vision einer heilen Welt.- 5.9.6 Konsequenzen des Qualitätsanspruchs im Umweltschutz.- 5.10 Qualität im Human-Ressourcen-Management – Personalentwicklung als strategische Investition.- 5.10.1 Ableitung des Personalbedarfs aus den Strategien der Geschäftsbereiche.- 5.10.2 Positionierung im Personalmarketing.- 5.10.3 Behandlung der Bewerber wie „Kunden“.- 5.10.4 Instrumentarium der Bewerberauswahl.- 5.10.5 Zeitplanung.- 5.10.6 Entscheidungsprozeß und Umsetzung.- Sechstes Kapitel Erfahrungen im Wettlauf um die Spitzenqualität.- 6.1 Chemische und pharmazeutische Industrie - die Qualitätskosten sind höher, als die Branche glaubt.- 6.1.1 Stand des Qualitätsmanagements in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie.- 6.1.2 Qualitätskosten in der Produktion.- 6.1.3 Qualitätskosten in der Forschung und Entwicklung.- 6.1.4 Verbesserung der Wettbewerbsposition durch gezielte Umsetzung von Kunden wünschen.- 6.1.5 Vertriebsorganisation - Einführung von TQM und Zertifizierung.- 6.2 Automobil- und Zulieferindustrie - Überlebenskampf mit Qualität.- 6.3 Informationstechnische Industrie - Total Quality Management bei Telenorma.- 6.3.1 Der TQM-Prozeß bei TN.- 6.3.2 Information über TQM.- 6.3.3 Beispiele für TQM-Projekte bei Telenorma.- 6.3.4 Qualität - eine Frage der Einstellung.- 6.4 Konsumgüter-Industrie - Erfahrungen im Wettlauf um Spitzenqualität..- 6.5 Maschinen- und Anlagenbau - vom Sheriff zum Jedermann.- 6.5.1 Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich.- 6.5.2 Die Probleme im Einzelmaschinen- und Anlagenbau.- 6.5.3 Qualität als Differenzierungskriterium.- 6.5.4 Die unsichtbare Fabrik.- 6.5.5 Die Verantwortung für Qualität.- 6.5.6 Die Grundprinzipien der Qualitätssicherung - vom Handbuch zum Total Quality Management.- 6.5.7 Fallbeispiel Textilmaschinenbau.- 6.5.8 Fallbeispiel Werkzeugmaschinenbau.- 6.5.9 Fallbeispiel Hydraulikkomponenten.- 6.5.10 Fallbeispiel Motorsägen.- 6.5.11 Total Quality Management - der Weg ist das Ziel.- 6.5.12 Barrieren.- 6.6 Öffentliche Verwaltung - ist Qualität gefragt ?.- Siebtes Kapitel Ausblick - Ethik von Leistung und Qualität Tina Sommerlatte.- Zu den Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Management von Spitzenqualität