1. Die wirtschaftliche Krise der Jahre 1992 bis 1994.- Ursachen der Krise.- Marktsättigung.- Kostengünstiger Wettbewerb.- Das Komplexitätsproblem.- Die industrielle Nachfrage nach strukturellen und geographischen Merkmalen.- Autonome Nachfrage.- Induzierte Nachfrage.- Innovative Nachfrage.- Weltweit homogene Nachfrage.- Regionale Nachfrage.- Nationale Nachfrage.- Nachfragematrix und Zukunft der deutschen „Industrieunternehmen“.- Die „gesunde“ mittelständische Industrie.- Großunternehmen.- Die modernen Hybridunternehmen.- Industrielle Wurzeln und Strukturen.- Dienstleistungsüberbau gemäß Käufermarkterfordernissen.- Orientierungslosigkeit in der Zielsetzung.- Hochlohnland Deutschland.- Konzentration auf das Kerngeschäft.- Verringerung der Fertigungstiefe.- 2. Die Struktur erfolgreicher Hybridunternehmen.- Prinzipielle Unterschiede von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.- Ausmaß der Arbeitsteiligkeit.- Kausale und finale Marktbedienung.- Kosten- und Preisorientierung.- Lager- und Auftragsfertigung.- Serien- und Einzelfertigung.- Mechanisierung —Automation.- Flexibilität bei Liefer-, Durchlaufzeit.- Elastizität bei Nachfrageschwankungen.- Divisionalisierung.- Gestaltung objektorientierter Einheiten.- Objektorientierte Einheiten als Ertrags- oder Kostenzentren.- Die unternehmerische Funktionsaufteilung.- Bildung einer Verantwortungskaskade und Spezialisierung.- Marktnahe objektorientierte Einheiten.- Marktferne objektorientierte Einheiten.- Gestaltung des gesamtunternehmerischen Überbaus.- Holding als integrierende Klammer.- Formen der Holding.- Managementholding.- Finanzholding.- Strategische Holding.- Gestaltung von Hybridunternehmen.- 3. Menschen in Hybridunternehmen.- Mitarbeiterprofile.- Bildungsniveau und Arbeitsteiligkeit.- Arbeitsteiligkeit und Verantwortungszersplitterung.- Das Unternehmen als Identifikationsersatz.- Die Gewohnheit der passiven Veränderung.- Die Zähigkeit bestehender Strukturen.- Die Vision vom modernen Mitarbeiter.- Die ungenutzten Potentiale.- Potentialaktivierung.- Befürworter und Gegner eines neuen Konzepts.- Der Umstrukturierungsprozeß.- Ausblick.- Der Autor.