1 Projektmanagement als Philosophie.- 1.1 Das Weltbild im Wandel der Zeit.- 1.1.1 Holistisches Weltbild.- 1.1.2 Selbstorganisation und Chaos-Theorie.- 1.2 Warum kooperatives Projektmanagement?.- 1.3 Was soll Projektmanagement leisten?.- 1.3.1 Was ist ein Projekt?.- 1.3.2 Aufgabe des Projektmanagements.- 1.3.3 Spiralmodell.- 1.3.4 Phasenmodell.- 1.3.5 Vergleich beider Modelle.- 1.3.6 Einkaufen aus Planungssicht.- 1.4 Projektplanung.- 1.4.1 Autofahrt aus Planungssicht.- 1.4.2 Nachhaltigkeit durch langfristige Planung.- 1.4.3 Softwareprodukt.- 1.5 Innere Selbstbewegung und kybernetischer Regelkreis.- 1.5.1 Übersicht.- 1.5.2 Streitmacht aus Sicht innerer Selbstbewegung.- 1.5.3 Ist der Projektleiter entbehrlich?.- 1.6 Die sechs Gebote.- 1.6.1 Die sechs Gebote und ihre Nachhaltigkeit.- 1.6.2 Die sechs Gebote und das Hamburger Verständlichkeitskonzept.- 1.6.3 Ressourcen-Planung.- 1.6.4 Berichtswesen.- 1.6.5 Wohnungsbaugesellschaft.- 1.6.6 Segeltour.- 1.7 Projektmanagement durch Nachhaltigkeit und innere Selbstbewegung.- 1.7.1 Übersicht.- 1.7.2 ZOPP — Zielorientierte Projektplanung.- 1.7.3 Lean-Management.- 1.7.4 Moser’sche Thesen zur Nachhaltigkeit und inneren Selbstbewegung.- 2 Von der Philosophie zur Wirklichkeit.- 2.1 Der Fragebogen.- 2.1.1 Aufbau des Fragebogens.- 2.1.2 Antworten zum Nachdenken.- 2.2 Interpretation.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Innere Selbstbewegung.- 2.2.3 Nachhaltigkeit.- 2.2.4 Selbstlerneffekt.- 2.2.5 Projektmanagementhilfsmittel.- 3 Kooperatives Projektmanagement.- 3.1 Überblick.- 3.2 Projektkultur.- 3.3 Kommunikatives Projektmanagement.- 3.4 Proj ektmanagement als sozialer Prozess.- 3.5 Management by Motivation.- 3.6 Holistisches Informationssystem.- 3.7 Nachhaltiges Projektmanagement.- 3.8 Projektmanagementhilfsmittel.- 4 Operative Strategien.- 4.1 Globales Konzept.- 4.1.1 Allgemeine Hinweise.- 4.1.2 Kritischer Zyklus.- 4.1.3 Die Ressource Zeit.- 4.1.4 Zahl der Besprechungsteilnehmer.- 4.1.5 Innere Selbstbewegung.- 4.2 Branchenorientierte Konzepte.- 4.2.1 Konzept für Anlagenbau und Bauwesen.- 4.2.2 Konzept für Entwicklung und Software.- 4.2.3 Konzept für Verwaltung und Dienstleistung.- 4.3 Organisationsorientierte Konzepte.- 4.3.1 Konzept für Linienorganisationen.- 4.3.2 Konzept für Matrixorganisationen.- 4.3.3 Konzept für Projektorganisationen.- 4.4 Sonstige Konzepte.- 4.4.1 Konzept bei hohem Fremd- und Materialanteil.- 4.4.2 Konzept für kleine Projekte.- 4.4.3 Konzept für große Projekte.- 5 Softwareprojekte.- 5.1 Projekt BBK.- 5.1.1 Aufgabe.- 5.1.2 Projektplanung.- 5.1.3 Controlling.- 5.1.4 Arbeitsweise.- 5.1.5 Führungsstil.- 5.2 Krankenkasse.- 5.3 Projekt Migration.- 5.3.1 Aufgabe.- 5.3.2 Projektplanung.- 5.3.3 Führungsstil und soziale Kompetenz.- 5.4 Projekt pfiff.- 5.5 Bewertung als kooperatives Projektmanagement.- 5.5.1 Reflexion an den Moser’schen Thesen.- 5.5.2 Reflexion an den operativen Strategien.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.