Sammelbewertung des Vorratsvermögens

Paperback Duits 1977 1977e druk 9783409140119
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der deutschsprachigen Literatur werden zahlreiche Aspekte, die sich aus der Anwendung von Sammelbewer­ tungsmethoden fUr gleichartige Gegenstande des Vorrats­ verm5gens ergeben, in Einzelbeitragen oder im Rahmen der Kommentierung und sonstiger Werke behandelt. Da eine geschlossene Darstellung des Themenkomplexes bisher fehlt, ist mit der vorliegenden Arbeit versucht worden, diese LUcke zu fUllen. Ausgangspunkt fUr die Untersuchung bil­ det der JahresabschluB gemaB Aktienrecht mit den einzu­ beziehenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und den Grundsatzen ordnungsmaBiger BuchfUhrung, wobei die an­ gesprochenen Problemkreise aus juristischer und betriebs­ wirtschaftlicher Sicht analysiert werden. Im Sorunersemester 1976 hat diese Arbeit der Wirtschafts­ und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Georg-August­ Universitat in G5ttingen unter dem Titel "Die Bewertung gleichartiger Gegenstande des Vorratsverm5gens im aktien­ rechtlichen JahresabschluB. Eine Analyse der Sammelbe­ wertungsmethoden unter Einbeziehung der Grundsatze ord­ nungsmaBiger BuchfUhrung und der aktienrechtlichen General­ norm" als Dissertation vorgelegen. Sie entstand auf An­ regung von Herrn Prof. Dr. GUnther Bartke, dem ich fUr seine kritischen Anmerkungen und wohlwollende F5rderung an dieser Stelle besonders danken m5chte. FUr weitere Verbesserungsvorschlage gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Helmut Kurt Weber, der das Korreferat Ubernahm.

Specificaties

ISBN13:9783409140119
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:342
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Die Bedeutung des Vorratsvermögens für den Aktienrechtlichen Jahresabschluss.- 1.1. Begriff der Vorräte und Abgrenzung des Vorratsvermögens.- 1.2. Vorratsvermögen und Materialaufwand in Jahresabschlüssen—dargestellt anhand von Vermögens- und Aufwandsstrukturen ausgewählter Aktiengesellschaften.- 1.3. Elastizität der Vorratsbewertung in Bezug auf den Jahreserfolg und ihre Bedeutung für den aktienrechtlichen Jahresabschluß.- 2. Die Grundsätze Ordnungsmässiger Buchführung und die Aktienrechtliche Generalnorm in Ihrer Bedeutung dür die Anwendung der Bewertungsvorschriften für das Vorratsvermögen.- 2.1. Die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Anwendung handels- und aktienrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften.- 2.1.1. Begriff der „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung“.- 2.1.2. Rechtsnatur der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 2.1.2.1. Begriff und Abgrenzung von Rechtsquelle, Rechtssat? und Rechtsnorm.- 2.1.2.2. Unbestimmter Rechtsbegriff und Generalklausel.- 2.1.2.2.1. Begriffe und allgemeine Bedeutung.- 2.1.2.2.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Generalklausel und/oder unbestimmter Rechtsbegriff.- 2.1.2.3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung mit Rechtsnormqualität und ohne Rechtsnormqualität (GoB i.e.S.).- 2.1.3. Entstehung und Ermittlung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S..- 2.1.3.1. Methodisches Vorgehen.- 2.1.3.1.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S. als Problem der Rechtsfortbildung oder Gesetzesauslegung.- 2.1.3.1.2. Ziele und Methoden der Gesetzesauslegung.- 2.1.3.2. Ermittlung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S. aus Handelsbräuchen, aus Verkehrsauffassungen und aus den handelsrechtlichen Bilanzzwecken unter Berücksichtigung der Entstehung der Grundsätze.- 2.1.3.2.1. Handelsbräuche als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S..- 2.1.3.2.2. Verkehrsauffassungen als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S..- 2.1.3.2.3. Ableitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S. aus den handelsrechtlichen Bilanzzwecken.- 2.1.3.2.3.1. Die Zweckbezogenheit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S..- 2.1.3.2.3.2. Die handelsrechtlichen Bilanzzwecke.- 2.2. Die Bedeutung der Generalnorm für die Anwendung der aktienrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften.- 2.2.1. Gesetzgeberische Motive zur Reform des Aktiengesetzes von 1965.- 2.2.2. Aktienrechtliche Bilanzzwecke als Ausfluß des Aktionärs- und Gläubigerschutzes.- 2.2.2.1. Konkretisierung des Aktionärsschutzes.- 2.2.2.2. Konkretisierung des Gläubigerschutzes.- 2.2.3. Die rechtliche Bedeutung der Generalnorm.- 2.2.3.1. Inhaltliche Bestimmung.- 2.2.3.1.1. Grundsatz der Klarheit.- 2.2.3.1.2. Grundsatz des möglichst sicheren Einblicks in die Vermögens- und Ertragslage.- 2.2.3.1.2.1. Mengenmäßige Komponenten der Vermögenslage.- 2.2.3.1.2.2. Wertmäßige Komponenten der Vermögenslage.- 2.2.3.1.2.3. Komponenten der Ertragslage.- 2.2.3.2. Einfluß der Generalnorm auf die Anwendung der Bewertungsvorschriften.- 2.2.3.2.1. Problemstellung.- 2.2.3.2.2. Erfüllung des Informationszwecks des Jahresabschlusses im Rahmen der Bewertungsvorschriften.- 2.2.3.2.3. Vergleichbarkeit und Stetigkeit als Ausfluß des Informationszwecks bei Bewertungs- und Abschreibungs- methodenwahlfreiheit.- 3. Darstellung Der Sammelbewertungsmethoden Und Auswirkungen Aus Ihrer Anwendung Im Jahresabschluss.- 3.1. Methoden zur Bewertung der Vorräte.- 3.1.1. Unterscheidung von Bewertungsprinzip, -methode oder-verfahren.- 3.1.2. Darstellung ausgewählter Methoden.- 3.1.2.1. Isoliert angewendete Bewertungsmethoden.- 3.1.2.1.1. Durchschnittsbewertungsmethode.- 3.1.2.1.2. Lifo-/Fifo-Bewertungsmethode.- 3.1.2.1.3. Hifo-/Lofo-Bewertungsmethode.- 3.1.2.2. Kombiniert angewendete Bewertungsmethoden.- 3.1.3. Systematische Betrachtung der Bewertungsmethoden.- 3.1.3.1. Bestands- oder Verbrauchsbewertungsmethoden.- 3.1.3.2. Sammel- und Gruppenbewertungsmethoden.- 3.1.3.3. Mit den Bewertungsmethoden verfolgte Zwecke.- 3.1.3.3.1. Vereinfachung der Bewertung.- 3.1.3.3.2. Substanzerhaltung im Rahmen der Gewinnermittlung.- 3.2. Zusammenhänge zwischen den Verbrauchsannahmen, die den Bewertungsmethoden zugrunde liegen, und dem Güterfluß.- 3.2.1. Periodenbezogene Bewertungsmethoden.- 3.2.2. Permanente Bewertungsmethoden.- 3.3. Auswirkungen der Anwendung von Bewertungsmethoden im Jahresabschluß unter Berücksichtigung verschiedener Preistendenzen.- 3.3.1. Die Aufwands- und Bestandsbewertung bei Anwendung der Bewertungsmethoden auf der Grundlage des Anschaffungswertprinzips.- 3.3.1.1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Aufwands- und Bestandsbewertung.- 3.3.1.2. Periodenbezogene Bewertungsmethoden.- 3.3.1.2.1. Periodenbezogene Bewertungsmethoden in einperiodischer Betrachtungsweise.- 3.3.1.2.2. Periodenbezogene Bewertungsmethoden in mehrperiodischer Betrachtungsweise.- 3.3.1.2.2.1. Gleichbleibende Endbestandsmengen oder Bestandserhöhungen.- 3.3.1.2.2.2. Bestandsminderungen und-auflösungen.- 3.3.1.3. Permanente Bewertungsmethoden.- 3.3.1.4. Wechsel der Bewertungsmethoden.- 3.3.1.5. Bewertungsmethoden im Rahmen der Erzeugnisbewertung.- 3.3.1.5.1. Bewertung der Kostenelemente von Erzeugnissen oder der einzelnen Erzeugnisse.- 3.3.1.5.2. Bewertungsverbund in mehrstufigen Produktionsprozessen.- 3.3.2. Auswirkungen der Anwendung der Bewertungsmethoden im Jahresabschluß unter Berücksichtigung von Wertkorrekturen der Endbestandswerte.- 3.3.2.1. Der Einfluß von Abwertungen der Endbestandswerte.- 3.3.2.1.1. Abwertungspflicht aufgrund der Niederstwertvorschrift.- 3.3.2.1.2. Abwertungswahlrechte durch Einbeziehung zukünftiger Wertschwankungen oder niedrigerer steuerlicher Werte.- 3.3.2.1.3. Beispielhafte Darstellung der Abwertungsauswirkungen im Jahresabschluß.- 3.3.2.2. Der Einfluß von Aufwertungen aufgrund des Aufwertungswahlrechts.- 3.3.2.3. Der Einfluß einer getrennten oder zusammengefaßten Bewertung von Teilmengen auf den Bilanzwert.- 3.3.2.4. Korrekturen der Endbestandswerte unter Berücksichtigung verschiedener Preistendenzen.- 3.3.2.5. Zusammenfassende Betrachtung.- 4. Die Zulässigkeit der Bewertungsmethoden für die Bewertung des VorratsvermöGens im Aktienrechtlichen Jahresabschluss.- 4.1. Die Zulässigkeit der Lifo- und Fifo-Bewertungsmethoden gemäß § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG.- 4.1.1. Die Beschränkung des § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG auf die Anwendung der Lifo- und Fifo-Bewertungsmethoden nach Wortlaut und Entstehungsgeschichte der Vorschrift.- 4.1.2. Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Lifo- und Fifo-Bewertungsmethoden gemäß § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG.- 4.1.2.1. Beschränkung der Vorschrift auf den Wertansatz gleichartiger Gegenstände des Vorratsvermögens.- 4.1.2.1.1. Kriterien zur Bestimmung der Gleichartigkeit.- 4.1.2.1.1.1. Annähernde Preisgleichheit und Gattungs- oder Funktionsgleichheit.- 4.1.2.1.1.2. Quantifizierung der annähernden Preisgleichheit.- 4.1.2.1.1.3. Gleichartigkeit von Erzeugnissen.- 4.1.2.1.2. Bewertung von Erzeugnissen durch Bewertung ihrer einzelnen Kostenelemente oder des einzelnen Erzeugnisses.- 4.1.2.2. Vereinbarkeit der Lifo- und Fifo-Bewertungsmethoden mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und der Generalnorm.- 4.1.2.2.1. Die Möglichkeiten der Unterstellung von Verbrauchsfolgen nach dem Wortlaut des § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG.- 4.1.2.2.2. Literaturansichten über die Zulässigkeit von Verbrauchsfolgeunterstellungen gemäß § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG.- 4.1.2.2.3. Mögliche Eingrenzung des Anwendungsbereichs der Bewertungsmethoden durch ihre Zwecksetzung.- 4.1.2.2.3.1. Vereinfachung der Bewertung.- 4.1.2.2.3.2. Substanzerhaltung im Rahmen der Gewinnermittlung.- 4.1.2.2.4. Auswirkungen der Anwendung der Bewertungsmethoden auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage.- 4.1.2.2.4.1. Gegenwartsnahe bzw. gegenwartsferne Bewertung der Endbestände oder der Aufwendungen.- 4.1.2.2.4.2. Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse.- 4.1.2.2.5. Einschränkung der Wahl der Bewertungsmethoden durch das Niederstwertprinzip?.- 4.1.2.3. Abschließende Betrachtung über die Zulässigkeit der Bewertungsmethoden fürdie Bewertung des Vorratsvermögens gemäß § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG.- 4.2. Die Zulässigkeit der Durchschnittsbewertungsmethode nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und den aktienrechtlichen Bilanzzwecken.- 4.2.1. Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch oder Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle der Durchschnittsbewertungsmethode?.- 4.2.2. Die Durchschnittsbewertungsmethode als eine dem Handelsbrauch, der Verkehrsauffassung und den Bilanzzwecken entsprechende Methode.- 4.3. Die Nichtzulässigkeit der Hifo- oder Lofo-Bewertungsmethoden nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und den aktienrechtlichen Bilanzzwecken.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Sammelbewertung des Vorratsvermögens