Aktienanalyse und Anlegerverhalten

Paperback Duits 1988 9783409141109
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Realisierung strukturell bedeutsamer technischer Fortschritte in den Industrie­ landem bei wachsenden weltwirtschaftlichen Verflechtungen, Zwangen und Proble­ men erfordert in den nachsten lahren und lahrzehnten einen Bedarf an (Risiko-)Ka­ pital, der herkommliche Vorstellungen sprengen wird. Die Aktie als Finanzierungsin­ strument und Anlagemedium wird dabei eine herausragende Rolle spielen. Die politi­ schen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen hierfiir entwickeln sich seit langerem giinstig. Vermehrt fanden in den letzten lahren Untemehmen den Weg an die Aktienborsen; Gesetze zur Forderung der Eigenkapitalausstattung und Vermo­ gensbildung wurden verabschiedet. Die intemationale Dimension des Wertpapierge­ schafts und die Herausforderungen im Investment-Banking der deutschen Kreditin­ stitute nehmen zu. Anlageberatung und Portfolio-Management der Banken werden aufgrund starkerer Wertpapierorientierung des privaten Kunden sowie konsequenter und nicht selten kurzfristiger Erfolgsorientiertheit gerade der institutionellen Anle­ ger erhohten quantitativen und qualitativen Anforderungen unterliegen; der Stellen­ wert der Aktienanalyse als "Selektionsverfahren" wird dementsprechend zunehmen. Bisher prasentierte sich Aktienanalyse als verwirrende Fiille analytischer Methoden und mehr oder weniger gangiger Vorgehensregeln; den privaten Aktienanleger wer­ den sie spatestens dann entmutigen und den Anlageberater/Vermogensverwalter/in­ stitutionellen Disponenten verunsichem, wenn die "Schonwetterperiode" an der Bor­ se aufhort. Anzeichen hierfiir gibt es genug. Richtig verstandene und praktizierte Aktienanalyse wird jedoch auch in solchen Zeiten ihre Bewahrung finden und erfolg­ reiche Aktientransaktionen ermoglichen. Was ist aber richtig verstandene und prak­ tizierte Aktienanalyse? Vordergriindig interpretiert ist sie eine systematische, nach bestimmten Kriterien zu erfolgende Beschreibung und Untersuchung von Aktienge­ sellschaften/Aktienwerten und Feststellung ihres Grades an "Preiswiirdigkeit".

Specificaties

ISBN13:9783409141109
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:323
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Fundamentalanalyse.- 1.1 Diagnose (Lagebestimmung).- 1.2 Einleitung zur Prognose und Überleitung zu Beurteilungsschwerpunkten bei der Erstellung einer länger- bis langfristigen Unternehmensprognose.- 1.2.1 Aussichten des laufenden Produktions- und Tätigkeitsprogramms im Inland.- 1.2.2 Expansionsmöglichkeiten auf Auslandsmärkten und Importkonkurrenz.- 1.2.3 Politische und gesellschaftspolitische Einwirkungen auf die künftige Unternehmensentwicklung.- 1.2.4 Diversifikation.- 1.2.5 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eines Unternehmens.- 1.2.6 Wachstumsvoraussetzungen von der Finanzierungsseite.- 1.2.7 Der Managementfaktor in der prognostischen Arbeit.- 1.2.8 Absatzmarkt und Konkurrenz.- 1.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1.3 Einflußfaktoren auf den Gewinnverlauf in einem kurz- bis mittelfristigen Zeitraum.- 1.4 Besondere analytische Aspekte bei Bank- und Versicherungs-Aktien.- 2. Bewertungsanalyse.- 2.1 Ertragsorientierte Aktienbewertung.- 2.2 Die Bedeutung der Substanz einer AG für die Beurteilung ihrer Aktien.- 2.3 Aktienbezogene Anlagevarianten in vereinfachter Darstellung.- Optionsgeschäfte an deutschen Börsen.- Optionsanleihen.- Wandelanleihen.- Genußscheine.- 3. Marktanalyse.- 3.1 Marktanalyse im engeren Sinn.- 3.1.1 Grundmuster der Auswirkungen von Erfahrungen auf die Erwartungen.- 3.1.2 Wahrnehmungsselektion — Veränderung des ökonomischen Horizonts.- 3.1.3 Temporäre Gewinnveränderungen und ihr Kurseinfluß.- 3.1.4 Objektive Bedeutung und subjektive Bedeutungsbemessung fundamentaler Faktoren.- 3.1.5 Generalisierung.- 3.1.6 Psychologische Ansteckung.- 3.1.7 Unternehmenskrisen und Kursbewegungen.- 3.1.8 Transaktionsverhalten der Börsenkulisse.- 3.1.9 Gründe für die Akzeptanz tendenziell hoher oder niedriger Kurs/Gewinn-Verhältnisse bei Aktien durch die Marktteilnehmer.- 3.1.10 Trendsystematik? Anmerkungen zur Marktanalyse.- 3.2 Marktanalyse im erweiterten Sinn.- 3.2.1 Strukturelle Aspekte der Marktteilnehmerschaft.- 3.2.2 Markttechnische Einflüsse auf die Kursbildung bei Aktien.- 3.2.3 Markttechnik und Chartanalyse.- 4. Wahrscheinlichkeitsverteilung und Anlagestrategie.- 4.1 Grundsätzliche Beschreibung des Problems.- 4.2 Anwendungshinweise für die heute übliche Praxis der Vermögensberatung und -Verwaltung.- 4.3 Traditionelle Risikostreuung — Anlagephilosophie.- 4.4 Anlagesystematik.- 5. Die Beurteilung von Aktienkapital-Erhöhungen aus Analysten- und Aktionärssicht.- 6. Der Konjunkturzyklus und sein Einfluß auf die Aktienkursentwicklung.- 6.1 Ablaufmuster.- 6.2 Wichtige Einzelaspekte zum Thema Konjunktur und Börse.- 6.2.1 Liquidität und Aktienkurse — zwingender Zusammenhang?.- 6.2.2 Konjunktureller Börsentrend und branchen- bzw. unternehmensspezifische Kursdifferenzierungen.- 6.2.3 Internationale Konjunkturen und Anlagestrategie.- 6.2.4 Jahresablauf und Kurstendenz am Aktienmarkt.- 6.2.5 Inflation und Aktienanlage.- 6.2.6 Aktienindices.- 6.2.7 Der „ursprüngliche“ Grund für konjunkturbedingte Schwankungen des gesamten Aktienkursniveaus.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aktienanalyse und Anlegerverhalten