Reporting internationaler Unternehmen

Auswirkungen der Harmonisierung und der Konvergenz des Rechnungswesens in Europa

Paperback Duits 2005 9783409143387
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Einführung der International Financial Reporting Standards am 1. Januar 2005 markiert einen Meilenstein in der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts in der Europäischen Union und ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem globalen Finanz- und Kapitalmarkt. Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Umwälzungen auf das Reporting internationaler Unternehmen. Ergänzt wird die Untersuchung durch umfassende Fallstudien zum Reporting von sechs deutschen Konzernen.

Specificaties

ISBN13:9783409143387
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Relevanz der IFRS für das Reporting internationaler Unternehmen.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Relevanz und Ziele der Untersuchung.- 1.3 Theoretische Einordnung der Problemstellung: Reporting als eine Determinante der Informationsverarbeitungskapazität internationaler Unternehmen.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Reporting internationaler Unternehmen — Konstruktion eines konzeptionellen Bezugsrahmens.- 2.1 Internationale Unternehmenstätigkeit als Ausgangspunkt der Untersuchung des Reporting.- 2.2 Einordnung des Reporting in den Untersuchungszusammenhang.- 2.3 Zusammenfassung: Reporting internationaler Unternehmen.- 3. Entwicklung der Harmonisierung und der Konvergenz des Rechnungswesens internationaler Unternehmen.- 3.1 Internationale Harmonisierung des externen Rechnungswesens in Deutschland und Europa.- 3.2 Konvergenz des externen und internen Rechnungswesens.- 3.3 Zusammenfassung: Konvergentes Rechnungswesen auf Basis der IFRS als prinzipielle Veränderung der Grundlagen des Reporting internationaler Unternehmen.- 4. Untersuchung der Auswirkungen von Harmonisierung und Konvergenz auf das Reporting internationaler Unternehmen.- 4.1 Auswirkungen auf die einzelnen Elemente des Reportingsystems internationaler Unternehmen.- 4.2 Berücksichtigung der situativen Kontextabhängigkeit der einzelnen Elemente des Reportingsystems.- 4.3 Zwischenergebnis: Schlussfolgerungen aus der theoretischen Untersuchung des Reportingsystems.- 5. Ergänzung der Untersuchung durch Fallstudien zum Reporting ausgewählter internationaler Unternehmen.- 5.1 Methodisches Vorgehen und Auswahl der Unternehmen.- 5.2 Ergebnisse der empirischen Überprüfung in der Einzeldarstellung der Fallstudien.- 5.3 Zusammenführung der Ergebnisse aus den Fallstudien mit den theoretischen Erkenntnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen zur Gestaltung des Reporting internationaler Unternehmen.- 6. Perspektiven des Reporting internationaler Unternehmen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.<div><br></div><div><br></div><div><br></div><div><br></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Reporting internationaler Unternehmen