Konzernabschlüsse in Europa

Gegenwärtige Praxis und voraussichtliche Auswirkungen der 7. EG.-Richtlinie

Paperback Duits 1981 9783409167314
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

von Michael Lafferty Die Siebente gesellschaftsrechtliche Richtlinie der EG über den Konzernabschluß wird einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung der internationalen Rechnungs­ legung darstellen. Aller Voraussich t nach werden sich daraus erhebliche Verbesserungen der Standards der Finanzrechnungslegung auf einem Kontinent ergeben, auf dem - was die Unternehmenspublizität angeht - bisher gleichartige Informationsanforderungen nicht existieren. Es ist kaum faßbar, entspricht aber dennoch der Wahrheit, daß einfache Finanzvergleiche der in ihren Branchen führenden europäischen Unternehmen wegen der unterschiedlichen nationalen Rechnungslegungspraktiken meist noch nicht möglich sind. Das Problem ist in erster Linie auf die fehlende oder nur partiell erfolgende Konsolidierung der Unter­ nehmensgruppen zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es allerdings all die üblichen Pro­ bleme, die sich aus unterschiedlichen Rechnungslegungsgrundsätzen, Bewertungs- und Gliederungsmethoden herleiten, die oft Vergleiche zwischen Unternehmen aus Groß­ britannien, den Niederlanden und Schweden sinnlos machen. Wenn letztendlich alle Unternehmen in der EG nach denselben Grundsätzen Rechnung le­ gen, kann es sehr wohl der Fall sein, daß einige heute populäre Vorstellungen an Bedeu­ tung verlieren. Als Beispiel mag die oft zitierte Behauptung dienen, daß bei deutschen Un­ ternehmen die Finanzierungsrelationen viel gtinstiger seien als bei entsprechenden bri­ tischen Unternehmen. Das mag sehr wohl der Fall sein; allerdings ist die für diese Aus­ sage notwendige Informationsbasis nicht völlig geklilft. Der entscheidende Punkt ist, daß die deutsche Rechnungslegungspraxis die Finanzierungsrelationen u. U. verzerrt dar­ stellt.

Specificaties

ISBN13:9783409167314
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:179
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung von Ernst & Whinney.- I Zusammenfassung der Untersuchung.- Einführung.- Methodische Fragen der Untersuchung.- Allgemeine Schlußfolgerungen.- II Das Konsolidierungskonzept.- Einführung.- Adressaten konsolidierter Abschlüsse.- Technische Probleme.- Allgemeine Probleme.- Geschichtlicher Hintergrund.- Internationale Positionen.- Die Vereinten Nationen.- OECD.- Das International Accounting Standards Committee.- Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.- Allgemeine Schlußfolgerungen.- Konsolidierungskonzepte.- Das Quotenkonsolidierungskonzept.- Interessentheorie / Juristisches Konzept.- Einheitstheorie / Ökonomisches Konzept.- Allgemeine Schlußfolgerungen.- III Der Vorschlag einer 7. EG-Richtlinie über den Konzernabschluß.- EG-Gesetzgebung.- Geschichte und Entwicklung der 7. Richtlinie bis zur Gegenwart.- Geänderter Vorschlag.- Wichtige offene Probleme.- Definition des Konzernbegriffs.- Horizontale Konsolidierung.- Anwendungsbereich.- Teilkonzernabschlüsse.- EG-Teilkonzernabschlüsse.- Firmenwert (Goodwill).- Technische Probleme.- Allgemeine Auswirkungen.- IV Unternehmensumfrage.- Einführung.- Konzernabschlüsse aufstellende Gesellschaften.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Luxemburg.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Österreich.- Spanien.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Konsolidierung — allgemeine Fragen.- Das ökonomische Konzept.- Teilkonzernrechnungslegung.- EG-Teilkonzernrechnungslegung.- Schlußfolgerungen.- Assoziierte Unternehmen.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder..- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Nichteinbeziehung von Tochtergesellschaften in den Konsolidierungskreis.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures).- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Konzernfremde Beteiligungen.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Einheitlichkeit der Rechnungslegungsgrundsätze.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Der Firmenwert (Goodwill) im Konzernabschluß und seine Abschreibung.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Währungsumrechnung.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Segment-Berichterstattung.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Personalberichterstattung.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- Prüfungspflichten.- 7. Richtlinie — geänderter Vorschlag.- Gegenwärtiger Stand — EG-Länder.- Belgien.- Dänemark.- Frankreich.- Deutschland.- Irland.- Italien.- Niederlande.- Großbritannien.- Gegenwärtiger Stand — Nicht-EG-Länder.- Schweden.- Schweiz.- Interview-Kommentare.- Schlußfolgerungen.- V Eine Fallstudie — Elf Aquitaine.- Einführung.- Vorläufige Studie.- Vorgehensweise beim Projekt.- Bestimmung der Rechnungslegungsgrundsätze.- Umformung der Abschlüsse der Tochtergesellschaften.- Durchführung des Projekts.- Zusammenfassung des Projekts.- Zeitplan.- Anhänge.- A Auswirkungen der 7. Richtlinie.- B Vergleich internationaler Regelungen zu Konzernabschlüssen.- C Gegenwärtige Gesetzgebung, gesetzliche Bestimmungen und Rechnungslegungspraktiken in den Vereinigten Staaten.- D In die Untersuchung einbezogene Unternehmen.- E Vorschlag einer 7. Richtlinie des EG-Ministerrates.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Konzernabschlüsse in Europa