Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung

Paperback Duits 1981 9783540106425
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die wachsende Verbreitung der elektronischen Datenverarbei­ tung in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen verlangt immer mehr nach einer vom Rechner erzeugten grafischen Darstel­ lung der Ergebnisse der einzelnen Datenverarbeitungsprozesse. Einesteils dient die grafische Ausgabe dazu, eine mehr oder minder große Flut numerischer Rechenergebnisse in Form von Diagrammen übersichtlich zu machen. Andernteils gibt es An­ wendungen, z. B. im Bereich der Konstruktion und Entwicklung, bei denen die rechnerunterstützte Erstellung von Konstruktions­ und Fertigungszeichnungen das Hauptziel von Programmabläufen ist. Darüber hinaus lassen sich grafische Darstellungen auch immer mehr zur komfortablen interaktiven Eingabe von Daten in den Rechner verwenden, oder sie dienen zur Vereinfachung des Dialogs Rechner - Benutzer während eines Programmablaufs. Bei der zuerst genannten Anwendung genügt meist der Einbau entsprechender Zeichnungsunterprogramme in das Anwenderpro­ gramm, die dann mit den erforderlichen Ausgabedaten versorgt werden müssen /1,5,6,7/. Zur Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen sind dagegen eigenständige Programme nötig /2,3/. Die ein­ zelnen Zeichnungsteile werden definiert und über eine Eingabe­ sprache oder auch interaktiv am Bildschirm oder Digitalisierer in den Rechner eingegeben und zu einer Gesamtzeichnung ver­ knüpft. Der Vereinfachung der Zeichnungsarbeit dient die Möglichkeit, Zeichnungsteile oder vollständige Zeichnungen für einen späteren Gebrauch, eventuell nach Einfügen von Kor­ rekturen, abzuspeichern. In diesen Anwendungsbereich fällt auch der Entwurf von hochintegrierten Schaltungen mit Hilfe des Rechners /4/, auf den später noch näher eingegangen wird. 18 Bei den eben aufgeführten Verfahren steht die Tätigkeit des Benutzers bei der Zeichnungserstellung im Vordergrund, wobei der Rechner für den Entwurf mehr oder weniger umfangreiche Kontrollaufgaben übernimmt.

Specificaties

ISBN13:9783540106425
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:114
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Schrifttum.- Formelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 3 Die Theorie der rechnerunterstützten Schaltplanerstellung.- 3.1 Topologie.- 3.2 Strukturgraph eines Hydrauliksystems.- 3.3 Abbildung des Strukturgraphen auf den topologischen Graphen.- 4 Das Verfahren der rechnerunterstützten Schaltplanerstellung.- 4.1 Struktur und Aufbau von Algorithmen.- 4.2 Algorithmen zur Schaltzeichenanordnung.- 4.3 Die Zeichenmatrix als rechnerinterne Darstellung des topologischen Graphen.- 4.4 Algorithmen zur Schaltzeichenverbindung.- 4.5 Iterative Variation von Algorithmen.- 5 Programmtechnische Verwirklichung des Verfahrens.- 5.1 Umsetzung der Anordnungs- und Verbindungsalgorithmen (RECHYP).- 5.2 Zeichnung des Hydraulikschaltplans (RETEXT).- 5.3 Integration in das Programmiersystem REKONA.- 6 Anwendungsbeispiel.- 7 Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung