Industriebetriebslehre

Paperback Duits 1985 9783540150633
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1) Der Industrie kommt in der Bundesrepublik Deutschland ebenso wie in den anderen hochentwickelten Volkswirtschaften die gr6Bte Bedeutung unter den Wirtschaftszwei­ gen zu. 1m Verarbeitenden Gewerbe, das neben der Industrie allerdings auch das Hand­ werk einsqhlieBt, waren in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 19838,6 Millio­ nen Person en erwerbstatig, was einem Antell von 33% an der Gesamtzahl der Erwerbs­ tatigen entspricht. Die vom Verarbeitenden Gewerbe erzielte Wertsch6pfung belief sich 1983 auf 532 Milliarden DM, was einem Antell von ebenfalls 33% am Bruttoin­ landsprodukt entspricht. Die Industrie produziert den GroBtell der Giiter, we1che von Haushalten konsu­ miert, von Handelsbetrieben distribuiert, von Verkehrsbetrieben transportiert, von Bankbetrieben fmanziert werden. Sie bringt zudem immer wieder neue Guter hervor, welche die Lebensqualitat erh6hen, allerdings auch mindern k6nnen. 2) Im Industriebetrieb kommt der Technik gr6Bere Bedeutung zu als im Handelsbe­ trieb, Bankbetrieb, Versicherungsbetrieb. Gleichwohl macht sie allein nicht das Wesen des Industriebetriebs aus. Der Einsatz der Technik bedarf der 6konomischen Sinnge­ bung. Fiir die mit Hllfe der Technik produzierten materiellen Guter muB ein Bedurfnis vorhanden sein oder geweckt werden k6nnen. Der beim Verkauf der produzierten Giiter erzielte Preis muB h6her gein als die bei der Produktion entstandenen Kosten, damit ein Gewinn entsteht und damit weiterhin Kapital flir die Produktion von Gutern eingesetzt wird. Dies gilt in jedem Fall fill den privaten Industriebetrieb im marktwirt­ schaftlichen System. 3) Unter solchen 6konomischen Aspekten wird hier der Industriebetrieb gesehen.

Specificaties

ISBN13:9783540150633
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:282
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Die Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre.- 1.1 Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 1.2 Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2 Der Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2.1 Begriff des Industriebetriebs.- 2.2 Stellung des Industriebetriebs in der Systematik der Wirtschaftsbetriebe sowie Bedeutung des Industriebetriebs im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbetrieben.- 2.3 Arten des Industriebetriebs.- 3 Das Wirtschaften im Industriebetrieb (Einführung).- 3.1 Möglichkeiten der Analyse des Wirtschaftens im Industriebetrieb.- 3.2 Zielsystem des privaten Industriebetriebs im marktwirtschaftlichen System.- 4 Die Produktionswirtschaft des Industriebetriebs.- 4.1 Begriff der Produktionswirtschaft.- 4.2 Produkte.- 4.3 Produktionsmenge.- 4.4 Produktionsprozeß.- 4.5 Produktionsfaktoren.- 5 Die Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs.- 5.1 Begriff der Beschaffungswirtschaft.- 5.2 Beschaffung von Rohstoffen.- 5.3 Beschaffung von Maschinen.- 6 Die Absatzwirtschaft des Industriebetriebs.- 6.1 Begriff der Absatzwirtschaft.- 6.2 Absatzmenge.- 6.3 Absatzpreise.- 6.4 Abnehmer.- 7 Die Finanzwirtschaft des Industriebetriebs.- 7.1 Begriff der Finanzwirtschaft.- 7.2 Begriff der Finanzmittel sowie des Kapitals, des Geldes und des Kredits.- 7.3 Höhe und Zusammensetzung des Finanzmittelvolumens des einzelnen Betriebs.- 7.4 Formen und Arten von Finanzmitteln.- 8 Die Organisation des Industriebetriebs.- 8.1 Begriff der Organisation und des Organs sowie der Stelle und der Abteilung.- 8.2 Möglichkeiten der Organisation des Industriebetriebs schlechthin.- 8.3 Organisation derBetriebs- bzw. Unternehmensleitung.- 8.4 Organisation nach Abteilungen.- 9 Die Personalwirtschaft des Industriebetriebs.- 9.1 Begriff der Personalwirtschaft.- 9.2 Begriff und Arten von Arbeitskräften.- 9.3 Zahl der Arbeitskräfte des einzelnen Betriebs.- 9.4 Wahl der Art der Arbeitskräfte.- 9.5 Eingehen sowie Beendigen von Arbeitsverhältnissen.- 9.6 Entlohnung der Arbeitskräfte.- 9.7 Mitbestimmung der Arbeitskräfte.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Industriebetriebslehre