1.1 Die Simulation in der Automobilproduktion.- 1.2 Simulationseinsatz bei den Partnern der Automobilindustrie.- 1.3 Von der Simulation zur „Digitalen Fabrik“.- 1.4 Ausblick.- Literatur.- Geschichten zur Simulation mit der Automobilindustrie.- Zusammenfassung.- 2.1 Ein Tagtraum.- 2.2 Der Anfang.- 2.3 Ein Wellenkamm.- 2.4 Firmengründungen.- 2.5 VDI-Richtlinie.- 2.6 Der Simulator.- 2.7 Animation und Simulation.- 2.8 Verteilte Simulation.- 2.9 Das Orakel von Delphi.- Literatur.- Einsatzfelder der Simulation in der Automobilindustrie.- Synergien in der Fabriksimulation durch Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern.- Zusammenfassung.- 3.1.1 Anforderungen von Seiten der Industrie an die Simulation.- 3.1.2 Motivation für Simulationsingenieure.- 3.1.3 Digitale Werksplanung und Optimierung im Planungsstadium.- 3.1.4 Rolle der Externen.- 3.1.5 Simulationsmodelle als Teil des Angebotes der Zulieferer.- 3.1.6 Leanfield, Von der virtuellen Fabrik zum neuen Opel-Werk in Rüsselsheim.- 3.1.7 Visionen der Automobilhersteller.- 3.1.8 Schlusswort.- Literatur.- Planungsunterstützende Simulationswerkzeuge kommen in der Automobilindustrie zunehmend zum Einsatz.- Zusammenfassung.- 3.2.1 Opel Powertrain ME setzt auf die planungsunterstützende Simulation.- 3.2.2 Umsetzung am Beispiel der Motorenfertigung L850.- 3.2.3 Organisatorische Maßnahmen.- 3.2.4 Beim Methodenvergleich setzt sich der „Bottom-up“-Ansatz durch.- 3.2.5 Untersuchung von Layoutvarianten.- 3.2.6 Detaillierte Analyse führt zum Erfolg.- 3.2.7 Dimensionierung der Übergabesysteme zu anderen Produktionsbereichen.- 3.2.8 Simulation im Produktionswerk.- 3.2.9 Beurteilung des Projektablaufes.- Planung der Leistungsabstimmung für Pkw-Getriebe mit Hilfe der Simulation.- Zusammenfassung.- 3.3.1 Analyse der praktischen Planungserfordernisse.- 3.3.2 Beschreibung des Planungsverfahrens PAMELA.- 3.3.3 Planung einer Getriebemontage.- Literatur.- Die Simulation von Lackieranlagen in der Automobilindustrie.- Zusammenfassung.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Anwendungsspektrum der Materialflusssimulation in der Planung, dem Anlauf und dem Betrieb von Lackieranlagen.- 3.4.3 Entwicklungsstand der Materialflusssimulation in der Planung und dem Betrieb von Lackierereien.- 3.4.4 Die Entwicklung von Fertigungsstrukturen in Lackierereien anhand von Simulation.- Literatur.- Simulationsgestützte Personaleinsatzplanung in der Pkw-Endmontage.- Zusammenfassung.- 3.5.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 3.5.2 Lösungsansatz.- 3.5.3 Ergebnisse.- 3.5.4 Lessons Learned — Entwicklung eines EDV-Werkzeugs.- 3.5.5 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Flexible Transferstraße: Hochdynamisches Störverhalten reduziert Effekte von Maßnahmen zur Leistungssteigerung.- Zusammenfassung.- 3.6.1 Einleitung.- 3.6.2 Simulationsobjekt.- 3.6.3 Projektziele.- 3.6.4 Aufbereitung der Stillstandsdaten.- 3.6.5 Modellierung.- 3.6.6 Durchführung der Experimente.- 3.6.7 Ergebnisse und Interpretation.- 3.6.8 Fazit.- Literatur.- Auslegung einer Förderanlage für die Fertigung von Automobilzubehörteilen.- Zusammenfassung.- 3.7.1 Situationsanalyse.- 3.7.2 Ziel der Materialflussplanung.- 3.7.3 Lösungskonzept.- 3.7.4 3.7.4. Zielformulierung für die Simulation.- 3.7.5 Problemanalyse.- 3.7.6 Versuchsplanung.- 3.7.7 Modellkonzeption.- 3.7.8 Datenerhebung.- 3.7.9 Modellerstellung.- 3.7.10 Simulation.- 3.7.11 Ergebnisse.- 3.7.12 Schlussbemerkung und Ausblick.- Literatur.- Simulationsstudie zur Detailplanung der Transportflüsse zwischen Presswerk und Karosseriebau.- Zusammenfassung.- 3.8.1 Ausgangssituation.- 3.8.2 Zielstellung der Simulationsstudie.- 3.8.3 Modellaufbau und Versuchsdurchfuhrung.- 3.8.4 Ergebnisse / Schlussfolgerungen.- Literatur.- Simulation der Produktions- und Steuerungssysteme beim Systempartner.- Zusammenfassung.- 3.9.1 Die Rolle der Systempartner im smart-Produktionssystem.- 3.9.2 Aufgabenstellung und Prämissen der Simulationsstudie.- 3.9.3 Erstellung des Simulationsmodells.- 3.9.4 Experimente, Ergebnisse und Umsetzung.- 3.9.5 Erfahrungen und Ausblick.- Simulationsunterstützte Betriebsführung.- Zusammenfassung.- 3.10.1 Motivation.- 3.10.2 Problemstellung.- 3.10.3 Anforderungen.- 3.10.4 Modellierung.- 3.10.5 Systemstruktur.- 3.10.6 Simulation.- Steuerungskonzeption für ein neues Automobilwerk.- Zusammenfassung.- 3.11.1 Die Aufgabe.- 3.11.2 Modelle als globales Kommunikationsmedium.- 3.11.3 Das neue Steuerungssystem.- 3.11.4 Simulations- und Testumgebung.- 3.11.5 Ergebnisse.- 3.11.6 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Strategische Studien zur Analyse ganzer Fabriken.- Zusammenfassung.- 3.12.1 Einleitung.- 3.12.2 Prinzipielle Ansatzpunkte.- 3.12.3 Projektbeispiele.- 3.12.4 Spezielle Eigenschaften von Simulationstools.- 3.12.5 Fazit.- Literatur.- Perspektiven für die Simulation.- Prozessplanung, Produktionsmodellierung und -simulation — ein Überblick.- Zusammenfassung.- 4.1.1 Einleitung.- 4.1.2 Vision „Digitale Fabrik“.- 4.1.3 Prozessketten in der Automobilbranche.- 4.1.4 Prozessplanung, Produktionsmodellierung und -simulation.- 4.1.5 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Planungsbegleitende Ablaufsimulation in der Endmontage.- Zusammenfassung.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Ausgangssituation.- 4.2.3 Zielsetzung.- 4.2.4 Anpassung der Planungskette.- 4.2.5 Nutzen-Aufwand-Bilanz bei der Ablaufsimulation.- 4.2.6 Randbedingungen für die Ablaufsimulation.- 4.2.7 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Gesamtsimulation einer Produktionsprozesskette am Beispiel des neuen Roadsters SL bei DaimlerChrysler.- Zusammenfassung.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Zielsetzung.- 4.3.3 Vorgehen.- 4.3.4 Ergebnisse.- 4.3.5 Fazit.- Literatur.- 3D-Animationen in der Ablaufsimulation.- Zusammenfassung.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Aufwände bei der 3D-Animation.- 4.4.3 Was ist heute Stand der Technik?.- 4.4.4 Nutzenaspekte der 3D-Animation.- 4.4.5 Herausforderungen und Ausblick.- 4.4.6 Fazit.- Literatur.- Simulation von Auftragsabwicklungsprozessen — Ein neuer Ansatz in der Automobilindustrie.- Zusammenfassung.- 4.5.1 Auftragsabwicklungsprozess.- 4.5.2 Modellierungsumgebung OTD-SIM.- 4.5.3 Modellbereiche und Objektklassen.- 4.5.4 Benutzeroberfläche und Ergebnisdienste.- 4.5.5 Zusammenfassung.- Literatur.- Statements und Trendaussagen.- Autoren.