Eingeladener Vortrag.- V 000 Automated Ventriculargram Boundary Delineation.- Wissenschaftliche Beiträge.- V 001 Robust motion vector relaxation for X-ray fluoroscopy using generalized Gauss-Markov random fields.- P 002 Analyse und Korrektur der Abbildungsfehler einer Gammakamera mit Hilfe einer Feinnadelstrahlquelle.- P 003 Theoretische und experimentelle Untersuchung eines Verfahrens zur Schätzung von Attributen der Grauwertkanten in 2D-CT/MR-Bildern.- P 004 Festkörper-Kernspintomographie. Darstellung von Knochenstrukturen mit Hilfe der Kernspintomograhie.- V 005 Bildregistrierung und -überlagerung. Eine Hybridlösung aus interaktiven und automatisierten Verfahren.- P 006 Automatische Augenstellungsbestimmung in Infrarot-Videobildsequenzen.- V 007 Kantenerhaltende Glättung von Volumendaten bei sehr geringem Signal-Rausch-Verhältnis.- V 010 Die Vorverarbeitung von fMR-Daten.- V 011 Erste klinische Untersuchungen mit einem mechanischen Finite-Elemente-Modell des menschlichen Kopfes.- P 013 Prostate ultrasound images processing.- P 014 Lokal-trilineare Bewegungskorrektur in der MR-Mammographie.- V 017 Dynamic X-ray imaging system based on an all-solid-state detector.- V 018 Gewebedifferenzierung in sonographischen Aufnahmen der Haut.- V 020 Verbesserung der Dynamik und Ortsauflösung in der Ultraschalldiagnostik durch die Kombination kodierter Anregung und tiefenangepaßter Mismatched-Filterung.- P 021 Tiefenangepaßte Filterung für das Puls-Echo-Verfahren in der Ultraschalldiagnostik.- V 022 Evaluierung der Detektionsleistung von 3D-Operatoren zur Ermittlung anatomischer Landmarken in tomographischen Bildern.- S 023 Transformer. Ein Software-System zur Registrierung medizinischer Bilddaten.- V 026 Neuronavigation und Elektrophysiologie. Intraoperative anatomische Darstellung funktioneller Regionen des sensomotorischen Kortex.- V 028 Konzept zur Modellierung und funktionellen Simulation von Organstrukturen in der Biomedizin.- V 030 Operatoren zur deskriptiven und modellbasierten unscharfen Wissensbeschreibung in der medizinischen Bildverarbeitung.- V 031 Virtuelle Endoskopien aus CT- und MR-Datensätzen. Alternative Visualisierung hochaufgelöster Schnittbildserien.- P 032 Beurteilung des präoperativen Brain shift mit Hilfe des Neuronavigationssystems EasyGuide Neuro.- V 033 3D-Darstellung der inneren Struktur des Zellkerns. Rekonstruktion und Modelle zur Zellfunktion.- V 034 Eine hierarchische Wasserscheidentransformation für die Spotdetektion in 2D-Gel-Elektrophorese-Bildern.- V 035 Elastic registration of medical images using finite element meshes.- V 036 Einsatz von steuerbaren Filtern zur modellbasierten Segmentation von Fundusphotographien.- V 038 Entwicklung eines klinischen Demonstrators für die computerunterstützte Orthopädische Chirurgie mit CT-bildbasierten Individualschablonen.- V 039 Analyse von Fundusbildern zur Bewertung des Erfolges von Operationen an der Macula pucker.- V 040 Bestimmung und Visualisierung von aktivierten Hirnregionen aus fMRT-Daten.- V 041 Segmentation of MR images with B-spline snakes. A multi-resolution approach using the distance transformation for model forces.- P 042 Contour tracking on sequences of ventriculographic images. A comparison between gradient of Gaussian and first order absolute moment.- V 043 Unüberwachte Bildsegmentierung durch die Adaption geometrischer Objekte mit einem Evolutionsalgorithmus.- P 044 Computer aided diagnosis of bone lesions in the facial skeleton.- V 045 Eine modulare Architektur zur Vereinfachung der Entwicklung klinischer Bildverarbeitungssysteme.- V 046 Ein System zur automatischen Generierung graphischer Benutzungsschnittstellen für Bildverarbeitungsalgorithmen.- P 047 3D-Rekonstruktion von Blutgefäßen mit polynomialen und rationalen Splinefunktionen aus segmentierten MRA-Datensätzen.- S 049 Echtzeit 3D-I/O für netzwerkorientierte Anwendungen der Volumenvisualisierung.- P 052 Efficient representation of cortical convolutions for the analysis of brain surface topology.- P 053 Segmentierung medizinischer Bilddaten unter Verwendung eines automatisch generierten patientenspezifischen Gewebemodells und Superquadriken.- P 054 Similarity-based image segmentation. Determination of brain/liquor ratio by Alzheimer Dementia.- V 056 Funktionale Kernspintomographie. Sliding-Window Echtzeit Korrelationsanalyse.- P 059 Mammalyser II. A decision support system for early detection of breast cancer in contrast-enhanced MRI.- V 060 Waveletbasierte Rauschreduktion in medizinischen Ultraschalldaten.- V 062 OP 2000 and MedSeC. A concept to extend the DICOM standard to include digital stereoscopic video sequences.- S 063 Interaktive Segmentierung von medizinischen Schichtbilddatensätzen verifiziert durch 3D-Visualisierung mittels Volume-Rendering-Methoden.- P 064 Hierarchische Identifikation von Merkmalen zur automatischen Orientierung im Bildmaterial des Herzens.- V 065 MeVisTo-Jaw. Ein Visualisierungstool für die kieferchirurgische OP-Planung.- V 066 Echokardiographische Flußberechnung durch Integration von Doppleraufnahmen und vierdimensionale Winkelkorrektur.- V 067 Multimodale Bildauswertung zur rechnergestützten Bestrahlungsplanung von Augentumoren.- V 068 Trennung von Gefäßbäumen in medizinischen Schichtbildserien am Beispiel der Leber.- P 069 Die problemorientierte Segmentierung des Herzens am Beispiel des Myocardödems.- V 070 Modellbasierte Segmentation klinischer MR-Aufnahmen.- V 071 Filterbankstrukturen zur verlustfreien Kompression medizinischer Bilddaten.- V 073 Kompensation von Metallartefakten in der Computertomographie.- V 074 A new stereotaxic multiarchitectonic atlas of the human thalamus in a 3D MRI navigation system.- P 076 Anatomically guided neuronavigation. Sample applications of the SulcusEditor in a clinical setting.- S 077 CT-basierte 3D-Planung für die dentale Implantologie.- V 079 Region-oriented segmentation of vascular structures from DSA images using mathematical morphology and binary region growing.- V 080 An object-oriented client-server system for interactive segmentation of medical images using the method of active contours.- V 082 Automatische 3D-Volumetrie und Visualisierung von Insuffizienzjets in der Echokardiographie.- P 083 Neuronale Netze zur automatischen Auswertung der Zirkulationsstörungen der Netzhaut auf den SLDF-Perfusionsbildern.- V 085 Multimodale Registrierung mit effizienten Lernverfahren für neuronale Netze.- V 087 Automatische Objekterkennung in 3D-Echokardiographiesequenzen auf Basis aktiver Oberflächenmodelle und modellgekoppelter Merkmalsextraktion.- S 088 Benutzergeführte Auswertung von Bildsequenzen mikroskopierter Mikrozirkulationsgebiete. Anwendung der Digital Video Workbench.- V 090 Visualisierung und Kommentierung von DICOM-Daten. Ein Java-Applet.- S 091 Erstellung detaillierter Finite Elemente Modelle des menschlichen Körpers.- V 094 Computerbasierte Planung für die roboterunterstützte zementlose Implantation von Hüftendoprothesen.- V 095 Automatische Segmentierung und morphometrische Analyse von Nervenbiopsien.- V 096 Ein schneller Algorithmus zur Erkennung und Kompensation von Augenbewegungen zur automatischen Durchführung der funduskontrollierten Mikroperimetrie.- V 097 Robuste Anpassung digitaler Bilddaten auf mehreren Auflösungsstufen.- V 098 Ein interaktives Verfahren für die Berechnung von Farbclustern zur robusten Schwellwertsegmentierung.- S 099 Multimediale Darstellung und Verarbeitung medizinischer Bilddaten in Rechnernetzen.- V 100 Automatische Extraktion von Referenzpunkten zur Inhomogenitätskorrektur in kernspintomographischem Bildmaterial des menschlichen Gehirns.- P 101 Verlustbehaftete Bilddatenreduktion von digitalen Koronarangiogrammen. Vergleich der subjektiven Bildqualität mit verschiedenen objektiven Parametern.- P 102 Colorcoded 3D-CT reconstruction. A planning tool in skull base surgery.- V 104 In vitro Kalzifizierung biologischer Herzklappenprothesen. Computergestützte Bestimmung des Kalzifizierungsgrads aus Mikroradiographien.- V 105 Medizinische Bildverarbeitung. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven.- V 106 Neural network analysis of functional MRI time-series. Hierarchical clustering by deterministic annealing.- V 107 Detektion und Quantifizierung der Membranstrukturen von Nervenzellen.- P 108 Quantitative Farbmessung in laryngoskopischen Bildern.- P 109 Schadensbeurteilung von Zellpopulationen durch morphologische Formanalyse.- V 110 Quantifizierung von Brain shift durch Vergleich von prä- und intraoperativ erzeugten MR-Volumendaten.- V 111 Detektion von Leukozyten mit Hilfe neuronaler Strukturen.- V 112 Modellierung und Visualisierung kardialer Erregungsausbreitungsmuster in einem Voxelmodell des Herzens. Ein dreidimensionales zelluläres Automatenmodell.- V 113 Interaktive Deformation volumenbasierter Körpermodelle.- V 114 Image Retrieval für klinische Bilddatenbanken.- Industriebeiträge.- I 120 Moderne Computertechnologie für die medizinische Bildverarbeitung.- I 121 Waveletbasierte Bildkompressions verfahren. Vorteile bei der Archivierung und Übertragung hochaufgelöster Bilddaten.- I 122 EEG/MEG Quellen Rekonstruktion. Die Funktionen von Curry und CauchyPar.- I 123 3D-Segmentierung in konfokalen Laserscans der Retina über das Dresdner 3D-Display.- I 124 Bilddokumentation und -analyse am Beispiel der Augenmedizin.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.