Chemie in Natur und Kultur

Volkstümliche Vorträge

Paperback Duits 1925 1925e druk 9783663033196
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663033196
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1925

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Das Wesen der Chemie. Chemische Vorgänge.- Was ist Chemie? Ihre Stellung unter den Naturwissenschaften.- Chemie und Physik.- Chemische Vorgänge.- Die Chemie eine experimentelle Wissenschaft.- Chemische Verbindungsprozesse.- Chemische Zersetzungsprozesse.- Sauerstoff.- Wasserstoff.- Chemische Vertretungsprozesse.- Dichte der Gase.- Verbrennungsprozesse. Chemische Elemente.- Verbrennung in Luft und in Sauerstoff.- Synthese des Wassers.- Knallgas.- Chemische Verwandtschaft.- Oxydation und Reduktion.- Kohlensäure.- Verbrennung einer Kerze.- Atmung des Menschen und der Tiere.- Chemische Elemente.- Mengenverhältnisse bei chemischen Vorgängen. Atomtheorie.- Gesetz der Erhaltung des Stoffes.- Mechanische Mischung und chemische Verbindung.- Gesetz der konstanten Proportionen.- Gesetz der multiplen Proportionen.- Atomtheorie.- Chemische Formeln und Gleichungen.- Säuren, Basen, Salze.- Säuren.- Basen.- Salzbildung.- Ein und mehrbasische Säuren.- Ein und mehrwertige Elemente.- Ein und mehrsäurige Basen.- Löslichkeit, ihre Abhängigkeit von der Temperatur; Kristallisation.- Kristallwasser.- Die atmosphärische Luft.- Zusammensetzung der Luft, Isolierung des Stickstoffs.- Eigenschaften der Gase.- Flüssige Luft.- Frische und verdorbene Luft.- Natürliche Ventilation.- Schädlichkeit feuchter Wohnungen.- Die chemischen Vorgänge im Tier- und Pflanzenreich.- Atmung des Menschen und der Tiere; Kreislauf des Blutes, arterielles und venöses Blut.- Atmung und Assimilation der Pflanzen.- Chemische Bestandteile der Pflanzen.- Stoffwechsel des Menschen und der Tiere.- Leistungen des Organismus: Wärme und Arbeit.- Gesetz der Erhaltung der Energie.- Das mechanische Wärmeäquivalent.- Vergleich des Organismus mit einer Dampfmaschine.- Die Nahrungsmittel.- Die Nahrungsmittel, Gemische einheitlicher Nahrungsstoffe.- 1. Stickstofffreie Nahrungsstoffe.- a) Kohlenhydrate: Stärke, Zucker, Pflanzenfaser.- b) Fette.- 2. Stickstoffhaltige Nahrungsstoffe: Eiweißkörper.- Wasser, Salze, Pflanzensäuren, Gewürzstoffe.- Zusammensetzung von Nahrungsmitteln.- Vitamine.- Verbrennungswärme der Nahrungsstoffe.- Stickstoffumsatz des Körpers bei Ruhe und Arbeit.- Bedarf an den verschiedenen Nahrungsstoffen; Rolle der Eiweißkörper.- Bedarf der Lebewesen an Mineralstoffen.- Salze, Aufnahme aus dem Boden durch die Pflanzen.- Künstliche Düngemittel: Guano, Knochenasche.- Superphosphat, Thomasmehl, Kalisalze.- Mineralbedürfnis des Menschen und der Tiere.- Kreislauf des Stickstoffs.- Chilisalpeter.- Ammonsulfat.- Stickstoff verbindungen zur Herstellung der Kriegsmunition: Salpetersäure.- Ammoniak.- Verwertung des atmosphärischen Stickstoffs.- Kalkstickstoff.- Luftverbrennung.- Ammoniak aus den Elementen.- Salpetersäure aus Ammoniak.- Wasser.- Kreislauf des Wassers.- Mineralstoffgehalt der natürlichen Wässer; destilliertes Wasser; weiches und hartes Wasser.- Vorübergehende und bleibende Härte; Kesselstein.- Enthärten des Wassers.- Wasser und Seife.- Eisenhaltiges Wasser.- Brennstoffe.- Verbrennungswärme der Brennstoffe.- Vergasung der Kohlen, Leuchtgas.- Koks, Teer, Gaswasser.- Zusammensetzung des Leuchtgases.- Verwendung zum Leuchten und Heizen.- Wesen der Flamme.- Ursache des Leuchtens.- Der Bunsenbrenner.- Gasglühlicht.- Gasexplosionen.- Giftigkeit des Leuchtgases; Nebenprodukte.- Koksgewinnung.- Luftgas.- Wassergas.- Petroleum.- Entstehung des Erdöls.- Zündmittel.- Ausblick.- Fette, Seifen, Kerzen.- Chemische Natur der Fette.- Trocknende Öle, Mineralöle.- Speisefette, Margarine.- Seifen.- Kerzen, Fetthärtung.- Paraffin, Wachs.- Zucker.- Verschiedene Zuckerarten.- Rohrzucker, Gewinnung aus der Zuckerrübe.- Künstliche Süßstoffe.- Gärung.- Wein.- Wesen der Gärung.- Hefe.- Zellfreie Gärung.- Bier.- Trinkbranntweine.- Spiritus.- Brotbäckerei.- Milch und Buttersäuregärung.- Essig.- Faserstoffe.- Pflanzenfasern: Baumwolle.- Leinenfaser, Holzfaser.- Anwendung der Holzfaser in der Papierfabrikation.- Tierische Fasern: Schafwolle.- Seide.- Kunstseide.- Celluloid.- Der chemische Charakter der Faserstoffe.- Verbalten der Faserstoffe zu den Farbstoffen.- Halogene.- Chlor.- Salzsäure.- Haloidsäuren und Haloidsalze.- Chlorsaures Kalium.- Chlorkalk.- Brom.- Jod.- Fluor.- Fluorwasserstoffsäure.- Blausäure.- Alkalimetalle.- Natrium.- Ätznatron, Soda.- Doppeltkohlensaures Natrium.- Chilisalpeter, Glaubersalz.- Kalium; Pottasche, Ätzkali, Kalisalpeter.- Entstehungszustand, status nascendi.- Alkalische Erdmetalle.- Calcium, kohlensaures Calcium.- Gips, Zement, Calciumcarbid.- Magnesium.- Bittersalz.- Salpetersaures Strontium.- Spektralanalyse.- Natur des weißen Lichtes.- Das Sonnenspektrum, die Fraunhoferschen Linien.- Linienspektren der Metalle; Entdeckung neuer Metalle.- Gasspektren.- Physische Beschaffenheit der Sonne.- Die Fixsterne.- Nebelflecke.- Die Edelgase.- Natur des Nordlichts.- Radioaktivität.- Strahlungsvermögen des Urans; Polonium und Radium.- Emanation.- Umwandlungen der radioaktiven Elemente.- Quellen der Sonnenwärme.- Physiologische Wirkungen der radioaktiven Stoffe.- Metallgewinnung.- Eisen.- Roheisen.- Schmiedbares Eisen, Stahl.- Kupfer.- Elektrolytkupfer.- Kupferlegierungen: Messing, Bronzen.- Blei.- Bleiröhren, Letternmetall, Schrotblei, Mennige, Bleiweiß.- Zink, Zinn.- Die edlen Metalle: Gold, Silber, Platin.- Quecksilber.- Aluminium.- Thermitverfahren.- Nickel.- Ausblick.- Tonwaren.- Tonwaren mit verglastem Scherben: Porzellan.- Porzellanfarben.- Steinzeug.- Tonwaren mit porösem Scherben: Steingut, Majolika, Töpfergeschirr, Ziegel usw..- Glas.- Zusammensetzung der Gläser; Rohstoffe.- Kristallglas, optische Gläser.- Das Glasmachen.- Verhalten des Glases in der Hitze.- Verarbeitung der Glasmasse.- Farbige Gläser, Emaillen.- Explosivstoffe.- Geschoßtreibmittel: Schwarzpulver.- Initialzündmittel.- Rauchschwaches Pulver.- Sprengstoffe: Schwarzpulver.- Nitroglycerin, Dynamit.- Sprenggelatine.- Flüssige Luft (Oxyliquit), Sicherheitssprengstoffe; Pikrinsäure, Trinitrotoluol.- Brisanz.- Arbeitsleistungen der Explosivstoffe.- Kolloidchemie.- Was ist ein Kolloid?.- Kolloide und Kristalloide.- Der Tyndalleffekt.- Suspensionen und Emulsionen, kolloidale und echte Lösungen.- Das Ultrarmikroskop; Brownsche Bewegung.- Nebel und Wolken, Rauch; gefärbte Mineralien; die Farbe des Himmels.- Kolloidchemische Vorgänge in den Organismen.- Kolloidchemie und Technik.- Namen- und Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Chemie in Natur und Kultur