Inhaltsübersicht.- Allgemeiner Teil.- Erstes Kapitel. Grundlagen.- Anwendungsbereich.- a) Prüfung eines Stoffes auf Einheitlichkeit.- b) Feststellung der Identität bzw. Verschiedenheit von zwei Verbindungen.- c) Anreicherung eines in sehr großer Verdünnung vorliegenden Naturproduktes.- d) Zerlegung eines Gemisches. Nachweis, Bestimmung und Isolierung der Komponenten.- e) Reinigung einer Substanz, z. B. eines technischen Produktes, von Begleitern.- f) Kennzeichnung und Kontrolle von Handelswaren.- Zur Geschichte.- Die theoretischen Grundlagen der Chromatographie.- Ausblicke.- Austausch-adsorption.- Zusammenhang zwischen Chromatogramm und Konstitution.- Chromatographische Trennung von Stereoisomeren.- 1. Synthetische Polyene.- 2. Natürliche Polyene: Carotinoide.- 3. Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe mit kondensierten Ringen.- 4. Azofarbstoffe.- 5. Gruppe des Fluoresceins.- Zweites Kapitel. Methodik.- Adsorptionsmittel.- Allgemeines.- Spezielle Angaben.- Lösungsmittel.- Elutionsmittel.- Apparatur.- Große Apparate.- Apparate zur Mikro-Chromatographie.- Gang des Versuches.- Einfüllen der Adsorptionsmasse.- Einführen der Lösung.- Entwickeln zum fertigen Chromatogramm.- Beurteilung des Chromatogramms. Einfluß von Begleitern.- Auspressen und Zerschneiden der Säule. Elution.- Flüssiges Chromatogramm.- Adsorption und Elution in wäßriger Lösung. Einfluß der Wasserstoff ionenkonzentration.- Besondere Methoden zur Chromatographie farbloser Substanzen.- 1. Empirisches Verfahren.- 2. Markierung einer farblosen Zone mit einem Indicator.- 3. Chromatographie nach chemischer Umwandlung des farblosen Gemisches in gefärbte Stoffe.- 4. Sichtbarmachung des Chromatogramms in ultraviolettem Licht.- 5. Sichtbarmachung des Chromatogramms mittels Farb-reaktionen.- Pinselmethode.- Spezieller Teil.- Drittes Kapitel. Anwendungen auf natürliche Farbstoffe.- 1. Chlorophyll.- Bestimmung des Mengenverhältnisses von Chlorophyll a und b.- Isolierung von Chlorophyll a und b aus Rohchlorophyll.- Bakterien-Chlorophyll.- Tierische Chlorophylle.- Derivate und Abbauprodukte des Chlorophylls.- Vorstufe des Chlorophylls.- 2. Hämin.- 3. Porphyrine.- Harn-porphyr ine.- Porphyrine aus Kot.- Künstlich bereitete Porphyrinpräparate.- 4. Gallenfarbstoffe.- a) Photochemische Überführung des Ätio-porphyrins I in bilirubinoide Farbstoffe.- b) Verhalten des Blutserum-Bilirubins. Trennung von Carotinoiden des Serums.- c) Harn.- d) Abbauprodukte.- e) Synthetische Hexa-pyrrene.- 5. Carotinoide.- Vorbereitende Operationen.- Entmischung.- Anwendung von Lösungs- und Adsorptionsmitteln Elution.- Kurze Angaben über das Adsorptionsverhalten einiger Carotinoide.- Identifizierung einzelner Carotinoide.- Isomerisierung von Carotinoiden.- A. Beispiele zur Verarbeitung von Pflanzencarotinoiden.- Trennung von ?-, ?- und ?-Carotin.- Kryptoxanthin aus Mais.- Isolierung von Taraxanthin.- Isolierung der Paprikafarbstoffe.- Quantitative Bestimmung der Paprika-farbstoffe.- Isolierung von Lycoxanthin und Lycophyll.- Isolierung von Fucoxanthin aus Braunalgen.- Nachweis und Isolierung von Bakterien-Carotinoiden.- B. Beispiele für die Verarbeitung von tierischen Carotinoiden.- Bestimmung des Lipochroms in der menschlichen Leber.- Chromatographie des Blutserum-lipochroms.- Isolierung von Carotin aus Pferdefett.- Carotin und Xanthophyll (Lutein) aus Pferdemist.- Isolierung von Actinio-erythrin aus Actinia equina.- Tief seeschlamm- und Meerwasser-Carotinoide.- C. Beispiele für die Verarbeitung von künstlichen Umwandlungsprodukten der Carotinoide.- Trennung von Carotin und Isocarotin.- Darstellung von Neo-lycopin. Trennung von Lycopin.- ?-Carotin-monoxyd.- Darstellung von ?-Oxycarotin, ?-Carotinon und Semi-?-carotinon.- Lycopinal aus Lycopin.- Überführung von Rhodoxanthin in Zeaxanthin.- D. Beispiele für die Mikro-Chromatographie von Carotinoiden.- Anhang: Synthetische Polyene.- 6. Naphtochinon- und Anthrachinonfarbstoffe.- a) Boletol und Isoboletol.- b) Chrysarobinreihe.- c) Alkannin.- d) Phtiocol.- 7. Flavine (Lyochrome).- Isolierung von Tetraacetyl-lactoflavin aus Heu.- Synthetische Flavine.- Flavine des Harnes.- 8. Pterine.- Darstellung von Roh-xanthopterin.- Mikro-Chromatographie von Pterinen.- Mikro-chromatographischer Nachweis in Insekten.- Isolierung von Uropterin aus Menschenharn.- 9. Anthocyane.- Trennung von Cyanin- und Paeoninchlorid.- Aufteilung des Althaeins.- Weinfarbstoffe. Nachweis von Verfälschungen.- 10. Sonstige natürliche Farbstoffe.- Pilzfarbstoffe (Lactaro-violin. Azulene).- Harzfarbstoffe (aus Palm-drachenblut).- Anhang: Farblose Harzbestandteile.- Fruchtfarbstoffe (Osajin, Rottlerin).- Viertes Kapitel. Anwendungen auf künstliche Farbstoffe.- Azofarbstoffe, basische und saure.- Substantive Farbstoffe.- Pharmazeutisch wichtige Farbstoffe.- Fünftes Kapitel. Anwendungen auf farblose und schwachgefärbte Substanzen.- 1. Verschiedene aliphatische Verbindungen.- a) Reinigung des Hentriakontans.- b) Isolierung eines Pflanzenparaffins.- c) Fettsäuren und Derivate.- d) Zuckerarten.- e) Acetylcellulose.- 2. Terpene. Ätherische Öle.- a) Trennung von Geraniol und Limonen.- b) Aliphatische Terpenhalogenide.- c) Cyclische Terpene.- d) Ätherische Öle.- 3. Benzol- und Naphtalinreihe.- a) Verhalten einiger Phenole und Derivate.- b) Nitraniline.- c) Zwischenprodukte von Flavinsynthesen.- 4. Di- und Triaryl-alkyle.- 5. Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe mit kondensierten Kernen und verwandte Substanzen.- A. Reinigung des Anthracens.- Reinigung des Chrysens. Trennung von Naphtalin und Anthracen, von Anthracen und Chrysen usw..- Reihe des Benzpyrens.- Seite Aceanthren -, Benzanthracen -, Benzphenanthren - und Fluor en-Derivate.- B. Reinigung von Dehydrierungsprodukten (aus Cholesterin, Ergosterin, Chinovasäure).- 6. Sterine. Gallensäuren.- Pflanzen-Sterine.- Nebensterine der Hefe.- Tritisterine.- Sterine aus Reiskeimöl.- Tierische Sterine.- Gallensäuren.- 7. Sapogenine.- Sarsa-sapogenin.- Sojabohnen-Sapogenole.- Trennung von Oleanol und Oleanylen.- 8. Pflanzliche und tierische Gifte mit sterinartigem Gerüst.- Pflanzliche Herzgifte.- a) Wirkstoffe des Strophanthus.- b) Calotropin, ein afrikanisches Pfeilgift.- Krötengift.- 9. Heterocyclische Basen. Alkaloide.- Einfache heterocyclische Substanzen.- China-alkaloide.- Strychnos-alkaloide.- Opium-alkaloide.- Curare-alkaloide.- Sanguinaria-alkaloide.- Lupinen-alkaloide.- Sinomenium- und Cocculus-alkaloide.- Mutterkorn-alkaloide.- Amanita-toxin.- 10. Vitamine.- Vitamin A.- Nachweis.- Isolierung.- Keton aus Vitamin A.- Trennung von Vitamin A und Carotinoiden.- Bestimmung des Provitamin-A-Gehaltes von Pflanzen- und Tierstoffen.- Vitamin B1.- Vitamin B2.- Vitamin C.- Vitamin D.- a) Vitamin D3 aus 7-Dehydro-Cholesterin.- b) Isolierung des Vitamins D3 aus Thunfisch- und Heilbuttleberöl.- c) Vitamin D3 aus Bluefin Thune-Leberöl.- d) Isolierung von Provitaminen D.- Vitamin E.- a) Trennung der Allophanate.- b) Isolierung von ?-Tocopherol.- c) Isolierung von ?-Tocopherol.- d) Reinigung über das p-Nitrobenzoat.- e) Kondensationsprodukt von Trimethyl-hydrochinon und Phytylbromid.- Vitamin K.- 11. Hormone.- Adrenalin.- Sexualhormone und verwandte Körper.- Isolierung aus Pferdeharn.- Umwandlungsprodukte von Sexualhormonen.- Auxine.- 12. Enzyme, Co-enzyme, biochemische Aktivatoren.- Trennung von Co-Zymase und Co-Dehydrase II.- Reindarstellung der Co-Zymase aus Hefe.- Chromatographische Trennung von einigen Enzymen des Emulsins.- Inhibitor der Blutkoagulation.- Sechstes Kapitel: Anwendungen in der Warenkunde.- 1. Technische Gerbstoffextrakte.- 2. Technische Öle und Fette. Butter.- 3. Pharmazeutisch verwendbare Drogen. Galenische Präparate.- Anthrachinon-Drogen.- Bestimmung des Alkaloidgehaltes galenischer Präparate.- Siebentes Kapitel. Anorganische Chromatographie.- Versuchstechnik.- Trennung von Kationen.- Trennung von Anionen.- Reinigung anorganischer Stoffe.- Photographische Aufnahmen von Chromatogrammen.- Namenverzeichnis.