Leistung und Energie in Verbundsystemen

Paperback Duits 2012 9783709150917
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei Entscheidungen iiber den Ausbau von Kraftwerken und fiber­ tragungsleitungen sind verschiedene Einfliisse und Beziehungen zu be­ riicksichtigen. Unter Umstiinden konnen von diesen die Charakteri­ stiken der Anlagen und die zeitliche Reihenfolge der Errichtung wesent­ Iich beeinfluBt werden. Deshalb sind diese in einem Verbundsystem herrschenden Faktoren und Beziehungen festzustellen und zu analy­ sieren. Nur so ist es moglich, jene Anlagen zu bestimmen, deren Ausbau zu einem. gegebenen Zeitpunkt am besten den technischen und wirt­ schaftlichen Forderungen entspricht. 1m vorliegenden Buch werden diese Faktoren und Beziehungen behandelt und untersucht. Anhand des Tagesbelastungsdiagramms werden die verschiedenen Moglichkeiten der Angleichung des Kraft­ werkbetriebes an die Belastungsschwankungen dargestellt. Es werden Methoden entwickelt, wie man die Ausnutzung von Wasserkraftanlagen und die erforderliche Zusatzleistung der Wiirmekraftwerke ermittelt. AuBerdem wird die Abhiingigkeit der in einem Verbundsystem herr­ schenden Verhiiltnisse vom Anteil der Wasserkraftenergie hesprochen. Auf Grund dieser Zusammenhiinge stellt der Verfasser verschiedene Forderungen auf. Und zwar: zur Sicherstellung der Stromversorgung der Abnehmer, zum Kriterium des energetischen Wertes von Wasser­ kraftanlagen, zur AusbaugroBe von Wasserkraftwerken und Speicherun­ gen, zur N utzung von Speicherungen, zur Bewertung der fibertragungs­ und Umspannverluste, die durch ein gegebenes Verbundsystem beein­ fluBt werden, zu den Fragen der Leitungshelastungen in einem System und zur Bestimmung der zeitlichen Reihenfolge des Ausbaues von Kraftwerken. Eingehende Kenntnisse der in Frage kommenden Einfliisse sind nicht mIi' fiir ausgebaute und entwickelte Verbundsysteme wichtig, sondern besonders fiir den Aufbau von Verbundsystemen in Entwick­ lungsliindern von grundlegender Bedeutung.

Specificaties

ISBN13:9783709150917
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:360
Uitgever:Springer Vienna
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Belastungscharakteristiken in Verbundsystemen.- 1. Das Tagesbelastungsdiagramm.- a) Grundbegriffe.- b) Die Aufteilung der Tagesbelastungskurve.- c) Die angenäherte Darstellung der Tagesbelastungsdauerlinie.- d) Die Energieinhaltslinie.- e) Der Yerbrauchsrahmen.- 2. Die Monats-Belastungsdauerlinien.- a) Vereinfachungen.- b) Annäherung der monatlichen Belastungsdauerlinie.- c) Die Monats-Energieinhaltslinie und der Monatskonsumrahmen.- 3. Während des Jahres auftretende Verbrauchsschwankungen.- a) Durch Verbrauchszuwachs bedingte Verbrauchsschwankungen.- b) Saisonmäßige Verbrauchsschwankungen.- c) Gesamte Verbrauchsschwankungen.- d) Bestimmung der Schwankungen der übrigen Verbrauchs - charakteristiken.- II. Grundlegende Kennzeichen von Wasser- und Wärmekraftwerken.- 1. Energetische Charakteristiken von Kraftwerken.- 2. Leistung und mögliche Stromerzeugung eines Wasserkraftwerkes.- 3. Die Aufteilung der möglichen Stromerzeugung eines Wasserkraftwerkes auf variable und konstante Energie.- a) Der maximal erforderliche Energiewert der Speicherung..- b) Die mögliche variable und konstante Stromerzeugung.- c) Berechnung der täglichen und monatlichen variablen und konstanten Energie.- d) Ausnützung der veränderlichen Energie.- e) Bestimmung der möglichen Stromerzeugimg in Zeiten der Hoch- und Tieflast.- 4. Der Einfluß der oberwasserseitigen Speicherungen auf die Erzeugung der veränderlichen und konstanten Energie.- a) Der erforderliche Energiewert der imterwasserseitigen Speicherung.- b) Der maximal erforderliche Speicherinhalt.- c) Bestimmung der veränderlichen und konstanten Energiemenge.- d) Wasserkraftwerkskette.- e) Der erforderliche Energiespeicherungswert von Wasserkraftwerken, die am gleichen Wasserlauf in größerer Entfernung voneinander liegen.- f) Schwankungen des Wasserzuflußverhältnisses.- 5. Anpassimg der Kraftwerke an das Belastungsdiagramm.- 6. Die Kosten in Kraftwerken.- III. Leistung und Energie — Einsatz der Kraftwerke im Verbundsystem.- 1. Verbundsystem bestehend aus Wärmekraftwerken.- 2. Verbundsystem mit Wärme- und Laufkraftwerken.- 3. Verbundsystem mit Wärmekraft- und Speicherwasserkraftwerken.- 4. Bemerkungen zum dargestellten Kraftwerkseinsatz.- IV. Ausnutzung der dargebotenen Energie und Leistung aus Wasserkraftwerken und Bestimmung der erforderlichen Leistung und Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken.- 1. Der Zweck von Betriebsanalysen.- 2. Die Methode des Verbrauchsrahmens.- a) Aufstellung des Tagesverbrauchsrahmens.- b) Aufstellung des Monats-Verbrauchsrahmens.- 3. Methode der veränderlichen und konstanten Energie.- a) Allgemeines.- b) Mögliche Betriebsfälle und Aufstellung von Energie- und Leistungsbilanzen.- c) Bemerkungen zur Methode der konstanten und veränderlichen Energie.- V. Charakteristiken der Stromerzeugungsmöglichkeiten in Wasserkraftwerken und Belastungen in Wärmekraftwerken in einem Verbundsystem.- 1. Charakteristische Jahre als Grundlage für Energie- und Leistungsanalysen.- a) Das charakteristische Regeljahr.- b) Das charakteristische Trockenjahr.- 2. Wahrscheinlichkeitskurven der möglichen Stromerzeugung und der Leistungen von Wasserkraftwerken.- a) Bestimmung der Wahrscheinlichkeitskurven.- b) Anwendung der Wahrscheinlichkeitskurven.- 3. Belastungskurven von Wärmekraftwerken.- a) Belastungsdauerkurven von Wärmekraftwerken.- b) Geordnete Diagramme der Tageshöchstlast von Wärmekraftwerken.- c) Bestimmung der veränderlichen Kosten in Wärmekraftwerken.- 4. Der kritische Zeitabschnitt in einem Verbundsystem.- 5. Leistimgsreserve im Verbundsystem.- VI. Sicherung der Energieversorgung der Verbraucher.- 1. Nach- und Vorteile von Verbrauchsbeschränkungen elektrischer Energie.- 2. Die Bedingungen für den optimalen Umfang der Verbrauchsbeschränkungen.- 3. Bestimmung des optimalen Umfanges der Verbrauchsbeschränkungen.- 4. Einfluß der Verhältnisse im Verbundsystem auf den Umfang der Verbrauchsbeschränkungen.- 5. Einfluß eines Verbundsystems auf Großabnehmer mit zeitweisen Stromverbrauchsbeschränkungen.- VII. Der energiewirtschaftliche Wert von Wasserkraftwerken.- 1. Grundlagen zur Bestimmung des energiewirtschaftlichen Wertes von Wasserkraftwerken.- a) Der Wert eines Wasserkraftwerkes, bezogen auf die Kostenhöhe.- b) Der energiewirtschaftliche Wert eines Wasserkraftwerkes, bezogen auf die Investitionen.- c) Der energiewirtschaftliche Wert eines Wasserkraftwerkes, bezogen auf die Summe der Investitionen und Betriebskosten.- d) Zusätzliche Bemerkungen zur Ermittlung des energie wirtschaftlichen Wertes von Wasserkraftwerken.- 2. Bestimmung der nutzbaren Leistung von Wasserkraftwerken im kritischen Zeitabschnitt.- 3. Verfahren zur Bestimmung der Möglichkeit des Energieabsatzes des behandelten Wasserkraftwerkes.- a) Bestimmung des Absatzes der Wasserkraftenergie für verschiedene Fälle.- b) Bestimmung des Energieabsatzes aus dem mitersuchten AVasserkraftwerk.- 4. Bestimmung der veränderlichen Erzeugungskosten von Wärmekraftwerken, deren Erzeugung durch das behandelte Wasserkraftwerk verringert wurde.- VIII. Ausnützung der Saisonspeicherung von Wasserkraftwerken.- 1. Allgemeines.- 2. Einige Gesichtspunkte für die Ausnützimg der Speicherbecken von Wasserkraftwerken.- a) Ausgleich der Stromerzeugung in Speicherkraftwerken.- b) Brennstoffeinsparung in Wärmekraftwerken.- c) Sicherstellung der Stromlieferungen an Abnehmer.- d) Stromerzeugungsausgleich von Wärmekraftwerken.- e) Vergleich der einzelnen Kriterien.- 3. Anwendung des Gesichtspunktes der Ausgleichsstromerzeugung der Wärmekraftwerke.- IX. Die installierte Leistung von Wasserkraftwerken und die Größe des Speicherbeckens.- 1. Spezifische und zusätzliche spezifische Anlagekosten von Wasserkraftwerken.- a) Spezifische Anlagekosten.- b) Zusätzliche spezifische Anlagekosten.- 2. Die optimale installierte Leistung von Wasserkraftwerken.- a) Bestimmung der optimalen installierten Leistung eines Wasserkraftwerkes.- b) Bemerkungen zur Bestimmung der optimalen installierten Leistung.- ?) Die gegenseitige Beziehung der Leistung Pio (Abb. 153) und der optimalen installierten Leistung Pi opt.- ?) Die installierte Leistung und die Rolle der Wasserkraftwerke.- ?) Der Zustand nach dem Ausbau der nutzbaren Wasserkräfte.- 3. Bestimmung des optimalen Speicherinhaltes.- a) Allgemeines.- b) Der optimale Speicherinhalt eines Druckstollenkraftwerkes.- c) Der optimale Speicherinhalt eines Wasserkraftwerkes mit Freispiegelzuleitung.- X. Bewertung der Übertragung- und Umspannungsverluste.- 1. Leistungs- und Energieverluste.- 2. Der Einfluß der Verluste auf die in einem Verbundsystem herrschenden Verhältnisse.- a) Die zur Deckung der Verluste erforderliche zusätzliche Leistung.- b) Die zur Deckung der Verluste erforderliche zusätzliche Stromerzeugung.- 3. Bewertimg der Verluste.- 4. Der optimale Leitungsquerschnitt.- a) Bedingung der geringsten Kosten im Verbundsystem.- b) Einfluß auf den optimalen Leitungsquerschnitt.- c) Einfluß der Leitungsverluste im Verbundnetz.- XI. Belastung der Fernleitungen in einem Verbundsystem.- 1. Allgemeines.- 2. Wirkbelastung von Fernleitungen.- 3. Blindbelastung von Freileitungen.- a) Belastungsgrenzen der Generatoren.- ?) Leistimgsdiagramme.- ?) Konstruktion des Betriebsschaubildes (Betriebskarte).- b) Grenzen der Blindlast in Knotenpunkten.- XII. Die Wahl des günstigsten Zeitpunktes der Inbetriebsetzung eines neuen Wasserkraftwerkes im Zusammenhang mit der Entwicklung des Verbundsystems.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Die in einem Verbundsystem herrschenden Verhältnisse als Funktion des Verbrauches.- 3. Bestimmung des günstigsten Zeitpunktes für den Ausbau des neuen Wasserkraftwerkes.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Leistung und Energie in Verbundsystemen