Erster Abschnitt Grundlagen. Das Verhalten von Gegendruck- und Kondensationsturbinen bei Teil- und Überlast. Der Vollastwirkungsgrad.- I. Teillast und Leerlauf.- 1. Die Drosselregelung.- A. Das Drosseldruck-Dampfmengen-Diagramm.- B. Das Drosseldruck-Gefälle-Diagramm.- C. Das Dampfmengen-Leistungs-Diagramm.- a) Das „theoretische“ Leistungs-Diagramm.- b) Der „innere“ Leerlauf.- c) Der Wirkungsgrad am Eadumfang.- d) Das Diagramm der Umfangsleistung.- e) Das Diagramm der effektiven Leistung.- f) Die Leerlauf-Zahl.- D. Vergleich mit Versuchs- und Garantiewerten.- 2. Die Düsenregelung.- A. Die Regelstufe.- a) Das Enddruck-Gefälle-Diagramm.- b) Verlauf des Teillast-Wirkungsgrades.- B. Der „Drosselteil“.- a) Beziehung zwischen Drosseldruck und Wärmegefälle.- b) Beziehung zwischen Drosseldruck und Dampfmenge.- c) Das Dampfmengen-Leistungs-Diagramm.- C. Die Zusammenarbeit von Regelstufe und Drosselteil. Das Gesamtdiagramm.- a) Leistungsaufteilung zwischen Regelstufe und Drosselteil (bei Vollast).- b) Die Diagramme der reduzierten Umfangsleistung beider Turbinenteile und ihre Zusammensetzung zum Gesamtdiagramm.- c) Das Diagramm der effektiven Leistung.- d) Die Leerlaufzahl.- ?) Einnuß des Wertes von $$\frac{p_1}{p_0}$$.- ?) Einfluß des Wir-kungsgrades der Regelstufe.- ?) Auswahl von Mittelwerten.- ?) Einfluß der Wahl von $$\frac{u}{c_1}$$ für den Drosselteil. „Extremwerte“ für die Leerlaufzahl.- D. Vergleich mit Versuchs- und Garantiewerten. Gegenüberstellung der Leerlaufzahlen bei Düsen- und Drosselregelung.- II. Die Überlast.- a) Verlauf der Überlastkurven.- b) Einfluß der Wahl der Dampfeinführungsstelle.- c) Einfluß der Wahl von $$\frac{u}{c_1}$$.- d) Ersatz der Überlastkurven durch Gerade.- Die Kurve des spezifischen Dampfverbrauches von Gegendruck-und Kondensationsturbinen.- III. Der Vollastwirkungsgrad.- Zweiter Abschnitt Entwurf und Gebrauch von Turbinen-Verbrauchsdiagrammen.- I. Entwurf der Verbrauchsdiagramme für die gebräuchlichsten Turbinenarten (mit kurzer Besprechung der Arbeitsweise, Schaltung und Regelung).- 1. Kondensations- und Gegendruckturbinen.- A. Kondensationsturbinen.- a) Arbeitsweise.- b) Verbrauchsdiagramm.- Beispiel.- B. Gegendruckturbinen.- a) Arbeitsweise und Schaltung.- b) Verbrauchsdiagramm.- Beispiel.- 2. Einfach-Entnahmeturbinen.- A. Entnahme-Kondensationsturbinen.- a) Arbeitsweise und Regelung.- b) Verbrauchsdiagramm.- Beispiele.- B. Entnahme-Gegendruckturbinen.- a) Arbeitsweise und Regelung.- b) Verbrauchsdiagramm.- Beispiele.- C. Allgemeine Bemerkungen zum Entnahmediagramm. Die abgestellte Entnahmesteuerung.- 3. Zweifach-Entnahme- (Kondensations-) Turbinen.- a) Arbeitsweise und Regelung.- b) Verbrauchsdiagramm.- Beispiel.- II. Übergang von Kupplungs- auf Klemmenleistung.- 1. Getriebeverluste.- 2. Generatorverluste.- 3. Arbeitsverbrauch der Kondensation.- 4. Beispiele.