Strategische Marketing-Früherkennung auf Investitionsgütermärkten

Paperback Duits 1988 1988e druk 9783824400027
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Als Konsequenz veranderter Umweltbedingungen und besonders ver­ scharfter Wettbewerbsbedingungen zeigt sich ein Aspekt der Wei­ terentwicklung des Marketing in der zunehmenden Diskussion und Integration strategischer Elemente. In der vorliegenden Arbeit wird die Informationsebene der strategischen Orientierung des Marketing aufgegriffen. Entwickelt wird ein Rahmenkonzept zurn Aufbau und zur Lenkung strategischer Marketing-FrUherkennungs­ systeme fUr den Bereich der InvestitionsgUterunternehmen. Dartiber hinaus werden empirische Befunde einer explorativen Studie disku­ tiert, die auf der Basis der erarbeiteten theoretischen GrundIa­ gen durchgeftihrt wurde. Die vorliegende Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden begriffIich-konzeptionelle Grundlagen geschaffen und ein Uberblick tiber theoretische Ansatze und die praktische Anwen­ dung strategischer Frtiherkennungssysteme vermittelt. Der zweite Teil urnfaBt die Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens. Ausgehend von einem allgemeinen tibergeordneten Bezugsrahmen wird eine Grundkonzeption ftir den Aufbau und die Lenkung kontextadaqua­ ter Frliherkennungssysteme entwickelt. Dabei wird ein kontingenz­ theoretischer Ansatz verfolgt, der urn Erkenntnisse aus weiteren Theorieansatzen, so der Kybernetik, erganzt wird. In Folge einer systemtheoretischen Orientierung werden Frtiherkennungssysteme in enger Einbindung in sie urngebende Systeme (strategische Marketing­ planung, Unternehmen, UmweIt) und nicht als isoliertes Untersu­ chungsobjekt betrachtet.

Specificaties

ISBN13:9783824400027
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:698
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Teil: Grundlagen.- 1. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen.- 1.1. Investitionsgüter im System der Wirtschaftsgüter.- 1.1.1. Definition des Investitionsgutes.- 1.1.2. Typologie der Investitionsgüter.- 1.2. Strategische Marketingplanung in einem strategischen Managementsystem.- 1.2.1. Entwicklung der strategischen Planung zum Konzept des strategischen Managementsystems.- 1.2.2. Das Spektrum eines strategischen Management.- 1.2.3. Definition und Einordnung der strategischen Marketingplanung in das Spektrum eines strategischen Management.- 1.2.4. Das Konzept der Vorsteuerung und das Erfolgspotential als Vorsteuerungsgröße.- 2. Bedeutung und Grundkonzeptionen von strategischen Früherkennungssystemen zur Schaffung einer Informationsgrundlage für strategische Marketingplanungen und -entscheidungen.- 2.1. Synergiepotential von Investitionsgütermarktforschung und strategischer Planung.- 2.1.1. Entwicklung der strategischen Planung und der strategischen Orientierung der Marktforschung.- 2.1.2. Informationsversorgung und Informationsdefizite.- 2.1.3. Strategische Informationen und Informationsbedarf für strategische Planungen und Entscheidungen.- 2.1.4. Früherkennungssysteme als Teil von strategischen Informationssystemen im System eines strategischen Management.- 2.2. Entwicklungsstand und Grundkonzeptionen strategischer Früherkennungssysteme.- 2.2.1. Charakterisierung und Entwicklungslinien von strategischen Früherkennungssystemen.- 2.2.2. Empirische Befunde zur Verbreitung und Ausgestaltung strategischer Früherkennungssysteme.- 2.2.3. Typologie der Ansätze zur strategischen Früherkennung.- 2.2.4. Grundkonzeptionen ausgewählter Ansätze der strategischen Früherkennung.- 2. Teil: Theoretischer Bezugsrahmen.- 3. Theoretische Grundlagen für ein Konzept zum Aufbau und zur Lenkung kontextadäquater strategischer Früherkennungssysteme.- 3.1. Interdisziplinärer Forschungsansatz im Überblick.- 3.2. Notwendigkeit kontextadäquater Früherkennungssysteme.- 3.3. Management- und planungstheoretische Ansätze.- 3.3.1. Kybernetischer Evolutionsansatz.- 3.3.2. Konzept der geplanten Evolution.- 3.3.3. Strategic Issue Management.- 3.3.4. Flexibilitätsansatz in der strategischen Planung.- 3.3.5. Konzept des sozio-ökonomischen Feldes.- 3.4. Theorieansätze des Investitionsgütermarketing.- 3.4.1. Überblick.- 3.4.2. Typologieansätze zu Investitionsgütertransaktionen.- 3.4.3. Aspekte produkt-, markt- und tauschprozeß-bezogener Besonderheiten.- 3.5. Kontingenztheoretische Ansätze.- 3.5.1. Grundstruktur und kritische Analyse kontin-genztheoretischer Ansätze.- 3.5.2. Der Ansatz von Khandwalla als Beispiel eines erweiterten situativen Ansatzes für die strategische Marketingplanung.- 3.5.3. Basiselemente eines erweiterten situativen Ansatzes der strategischen Früherkennung.- 4. Grundkonzeption des Aufbaus und des Regelungsmechanismus eines kontextadäquaten Früherkennungssystems.- 4.1. Leitaussagen.- 4.2. Übergeordnete Gestaltungselemente eines Früherkennungssystems.- 4.2.1. Antizipative Anpassung und Bereitstellung von Flexibilität.- 4.2.2. Autonomie und Abstimmung mit der strategischen Marketingplanung.- 4.3. Grundstruktur und Elemente eines Regelungsmechanismus für Früherkennungssysteme.- 4.3.1. Ablaufmodell zum Aufbau und zur Regelung kontextadäquater Früherkennungssysteme.- 4.3.1.1. Grundstruktur des Ablaufmodells.- 4.3.1.2. Ablaufmodell im einzelnen.- 4.3.2. Erläuterung zentraler Systemelemente des Regelungsmechanismus des Früherkennungssystems.- 4.3.2.1. Bildung zukunftsorientierter Analysefelder auf der Basis von Erfolgs- und Mißerfolgspotentialen (Potentialsegmentierung).- 4.3.2.2. Typologischer Ansatz zur Gestaltung von Früherkennungssystemen.- 4.3.2.3. Konzept eines Lernmechanismus auf der Basis zirkulärer Vor- und Rückkopplungsschleifen.- 3. Teil: Empirischer Teil.- 5. Rahmenkonzept zur empirischen Untersuchung von strategischen Früherkennungssystemen auf Investitionsgütermärkten.- 5.1. Kontingenztheoretisches Grundkonzept zur Analyse von Früherkennungssystemen.- 5.2. Elemente eines umfassenden kontingenztheoretischen Beziehungsmodells.- 5.2.1. Darstellung des Beziehungsmodells.- 5.2.2. Kategorien von Beziehungen zwischen den Variablenblöcken des Beziehungsmodells.- 5.3. Forschungsdesign zur kontingenztheoretischen Analyse auf der Basis eines reduzierten Beziehungsmodells.- 5.3.1. Struktur des reduzierten kontingenztheoretischen Beziehungsmodells.- 5.3.2. Zusammenhangsanalyse unter dem Aspekt eines Konvergenzansatzes der Gestaltung von Früher-kennungssystemen.- 5.3.3. Zusammenhangsanalyse unter dem Aspekt der Berücksichtigung verschiedener Umweltabgrenzungen.- 5.4. Operationalisierung des reduzierten Beziehung smode 11s und seiner Variablen.- 5.4.1. Aufbau eines Analysehandbuches zur Untersuchung von strategischen Früherkennungs-systemen sowie interner und externer Kontextfaktoren.- 5.4.1.1. Analysehandbuch im Überblick.- 5.4.1.2. Analysehandbuch 1. Teil: Allgemeine Unternehmensdaten, Aspekte des Management und der strategischen Planung.- 5.4.1.3. Analysehandbuch 2. Teil: Umweltbedingungen des Unternehmens.- 5.4.1.4. Analysehandbuch 3. Teil: Informationsaktivitäten zum frühzeitigen Erkennen unternehmensrelevanter Entwicklungen und Veränderungen.- 5.4.2. Hinweise zur Skalierung und zum Skalenniveau.- 6. Deskriptive Analyse des Standes der strategischen Früherkennung auf Investitionsgütermärkten und Analyse des Einflusses von Kontextfaktoren.- 6.1. Vorgehensweise im Sinne einer explorativen Studie.- 6.2. Strukturmerkmale der befragten Unternehmen.- 6.2.1. Beschreibung der Auswertungsgesamtheit.- 6.2.2. Organisatorisches Umfeld der Untersuchungseinheiten.- 6.3. Grundlagen der statistischen Analyse.- 6.3.1. Datenverdichtung.- 6.3.1.1. Grundprinzipien der Datenverdichtung.- 6.3.1.2. Datenverdichtung bezüglich der Umweltvariablen.- 6.3.1.2.1. Bildung von Gesamtumweltvariablen.- 6.3.1.2.2. Bildung von verdichteten Umweltfaktoren und Diskussion der gebildeten Umweltfaktoren und der verwendeten Einzelvariablen für Umweltkategorien.- 6.3.2. Vorgehensweise bei der Zusammenhangsanalyse.- 6.3.2.1. Statistische Testverfahren und Anforderungen an das Signifikanzniveau.- 6.3.2.2. Grundprinzipien der Zusammenhangsanalyse.- 6.4. Analyse des Zusammenhangs zwischen Umweltbedingungen und wahrgenommener Umweltunsicherheit.- 6.4.1. Hypothesen.- 6.4.2. Meßkonzept der wahrgenommenen Unsicherheit.- 6.4.3. Analytische Befunde.- 6.5. Diskussion deskriptiver und analytischer Befunde zu Elementen der strategischen Früherkennung auf Investitionsgütermärkten.- 6.5.1. Anforderungen an die strategische Früherkennung.- 6.5.1.1. Deskriptive Befunde.- 6.5.1.2. Hypothesen und analytische Befunde.- 6.5.2. Elemente einer strategischen Früherkennung und ihre Anwendung in Investitionsgüterunternehmen.- 6.5.2.1. Deskriptive Befunde.- 6.5.2.1.1. Überblick über die Anwendung einzelner Elemente der strategischen Früherkennung.- 6.5.2.1.2. Konzeptionelle Schwerpunkte in der Anwendung der strategischen Früherkennung.- 6.5.2.1.3. Zusammenfassende Analyse der Intensität der Anwendung einer strategischen Früherkennung.- 6.5.2.2. Hypothesen und analytische Befunde.- 6.5.3. Beobachtungsbereiche und Indikatoren der strategischen Früherkennung (deskriptive Befunde).- 6.5.3.1. Intensität der Erhebung und Auswertung von Beobachtungsbereichen und Indikatoren.- 6.5.3.2. Bedeutung von Beobachtungsbereichen und Indikatoren.- 6.5.3.3. Informationsdefizite bei Beobachtungsbereichen und Indikatoren.- 6.5.4. Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Rahmen der strategischen Früherkennung.- 6.5.4.1. Deskriptive Befunde.- 6.5.4.1.1. Intensität der Anwendung von Erhebungs- und Auswertungsmethoden.- 6.5.4.1.2. Beitrag von Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Rahmen der Früherkennung.- 6.5.4.1.3. Defizite bei Erhebungs- und Auswertungsmethoden.- 6.5.4.1.4. Gründe für Defizite bei Erhebungs- und Auswertungsmethoden.- 6.5.4.2. Deskriptive und analytische Befunde zu speziellen Prognosemethoden.- 6.5.5. Strukturelle und prozessuale Gestaltungselemente von Früherkennungssystemen.- 6.5.5.1. Flexibilität, Autonomie und Abstimmung mit der strategischen Marketingplanung als übergeordnete Gestaltungselemente.- 6.5.5.1.1. Deskriptive Befunde.- 6.5.5.1.2. Hypothesen und analytische Befunde zum Zusammenhang zwischen Kontextvariablen und Elementen der festen Gestaltung und Flexibilität der Früherkennung.- 6.5.5.2. Ausgewählte deskriptive und analytische Befundezu strukturellen Gestaltungselementen.- 6.5.5.3. Ausgewählte deskriptive und analytische Befunde zu prozessualen Gestaltungselementen.- 7. Analyse wechselseitiger Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz der Früherkennung und Aspekten der Früherkennung.- 8. Kontextunabhängige Analyse der Effizienz von strategischen Früherkennungssystemen.- 8.1. Meßkonzept der Effizienz der Früherkennung und deskriptive Befunde.- 8.2. Intensität der Anwendung von Elementen der Früherkennung und Effizienz des Früherkennungs-systems.- 8.3. Akzeptanz der Früherkennung und Effizienz des Früherkennungssystems.- 9. Zentrale Problemfelder in der Anwendung der strategischen Früherkennung.- Anlage 1.- Anhang : Analysehandbuch.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Marketing-Früherkennung auf Investitionsgütermärkten