Informationsmanagement in der Organisationsplanung

Paperback Duits 1988 1988e druk 9783824400034
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Organisationstheorie wird zwischen zwei unterschiedlichen Betrachtungsweisen unterschieden: der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation (1). Aufbauorganisation meint dabei die statische Struktur der Auf­ gaben und Stellen sowie deren Beziehungszusammenhang, Ablauf­ organisation die dynamischen Prozesse, die innerhalb des Aufbau­ rahmens ablaufen. In der Organisationstheorie fehlt nun meist v~llig die Be­ trachtung der Wechselwirkungen zwischen Aufbau und Ablauf, denn optimal kann eine isolierte Bestimmung und Optimierung der beiden Gr~Ben nicht sein: es stellt sich z.B. die Frage, warum ein Lager im Aufbau eine selbstverst~ndliche Organisationsgr~Be darstellt, ist es doch haufig eine notwendige Konsequenz schlechter Abl~ufe und Ursache hoher Kosten. Die vorliegende Arbeit versucht nun, die Wechselwirkungen kri­ tisch-~konomischer Aspekte der beiden Sichtweisen mit Hilfe einer wirkungslogik zu erhellen und zu zeigen: Nur eine interaktive Bestimmung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation ist optimal. Aufgrund der deutlichen Verschiebung der Beschaftigungsstruktur in Richtung BOro- und Verwaltung (2), dann aber auch unter BerOcksichtigung der abnehmenden Bev~lkerungszahl der BRD (3), die insbesondere - ceteris paribus - im BOro in der Zukunft zu personellen Engpassen fOhren kann und RationalisierungsmaBnahmen erzwingt, scheint es sinnvoll, bei der Betrachtung der Wechsel­ wirkungen von Aufbau und Ablauf die Information - soweit sie als Produktionsfaktor bislang erforscht ist - und ihre Logistik in den Mittelpunkt zu stellen.

Specificaties

ISBN13:9783824400034
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:240
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Information und Organisation — Grundlagen —.- .1. Information als Produktionsfaktor.- .1.1. Die Information.- .1.2. Produktionsfaktoren.- .2. Der Begriff der Organisation.- .2.1. Die Aufbauorganisation einer Unternehmung.- .2.1.1. Die Aufgabenanalyse und Aufgabendefinition.- .2.1.2. Die Aufgabensynthese bzw. Aufgabengliederung.- .2.2. Die Ablauforganisation einer Unternehmung.- .2.3. Verbindung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation einer Unternehmung.- B. Einflüsse der ADV auf die Aufbauorganisation und Ablauforganisation — dogmenhistorische Betrachtung —.- .1. Einleitung.- .2. Dynamische Aspekte beim Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen.- 2.1. Computergenerationen.- .2.2. Art und Umfang der DV — Aufgaben.- .2.3. Strukturelle Entwicklung in der DV-Abteilung.- .2.4. Die Stellung der DV-Abteilung in der Organisation.- .3. M.I.S. und Organisationsbestimmung.- .3.1. Definition der M.I.S..- .3.2. Subsysteme und Aufbau der M.I.S..- .3.3. Das Scheitern der M.I.S..- .4. Die Entwicklung zur Online-Datenkommunikation.- .4.1. Begriffsklärung.- .4.2. Der Batchlauf.- .4.3. Die Dialogverarbeitung.- .4.4. Organisationsänderung.- .4.4.1. Ablaufänderung.- .4.4.2. Aufbauänderung.- C. Isolierte Betrachtung der Informationssysteme — Produktionsfaktor IV — System —.- .1. Politisches und nachrichtentechnisches Umfeld neuer Bürotechnik.- .1.1. Ausgangspunkt Ktk.- .1.2. Medienpolitische Randbedingungen.- .2. Grundlagen der Organisationsbestimmung unter Einsatz von IV — Systemen.- .3. Einzelbetrachtung der IV — Systeme.- .3.1. Digitalisierte Sprache.- .3.1.1. Speech-Filing-Systeme.- .3.1.2. Sprachanalyse- und Sprachsynthesesysteme.- .3.2. Text.- .3.2.1. Textbe- und Textverarbeitungssysteme.- .3.2.2. Telematikdienste und Textfernverarbeitung.- .3.3. Bild.- .3.3.1. Bildbe- und Bildverarbeitung.- .3.3.2. Bildschirmtext.- .3.3.3. Videokonferenz.- .3.4. Daten.- .3.4.1. Mikrocomputer.- .3.5. Integration der vier Kommunikations-dimensionen.- D. Interaktive Bestimmung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation — Wirkungslogisches Modell —.- .1. Einleitung.- .2. Schwachstellen als Steuerungssystem wirtschaftlicher Organisationsgestaltung.- .2.1. Informationsmangel.- .2.2. Medienbruch.- .2.3. Nachrichtentransport.- .2.4. Assoziative Speicherung bzw. Archivierung.- .2.5. Datenerfassung.- .2.6. Kopieren.- .2.7. Prozeßabläufe.- .2.8. Erreichbarkeit.- .3. System von Büroaufgaben, Bürotätigkeiten und Büroprodukten.- .3.1. Büroaufgaben.- .3.2. Bürotätigkeiten.- .3.3. Büroprodukte.- .4. Elementare ablauforganisatorische Maßnahmen.- .4.1. Vorüberlegungen.- .4.2. Vororganisatorische Maßnahmen.- .4.2.1. Definition von Büroprozessen aus standardisierten Tätigkeitsmodulen.- .4.2.2. Festlegung von Prozeßtypologien.- .4.3. Ablauforganisatorische Maßnahmen.- .4.3.1. Voraussetzung.- .4.3.2. Elimination von Modulen.- .4.3.3. Hinzunahme von Modulen.- .4.3.4. Verteilung der Module auf Stationen.- .4.3.5. Verteilung der Arbeitskräfte auf die Stationen.- .4.3.6. Unterstützung durch kommunikationsfähige Technologie.- .5. Abiaufdeterminierende Aufbaumaßnahmen.- .5.1. Aufgabendefinition.- .5.1.1. Intensionale Aufgabendefinition.- .5.1.2. Extensionale Aufgabendefinition.- .5.2. Aufgabengliederung.- .5.2.1. Technologische Aufgabengliederung.- .5.2.2. Syntaktische Aufgabengliederung.- .5.2.3. Semantische Aufgabengliederung.- .5.3. Festlegung der Stellenaufgaben.- .5.4. Plazierung des Produktionsfaktors IV-System.- .5.5. Bestimmung von Organisationstiefe und Kontrollspanne.- .5.6. Regelung der Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse.- .6. Einflüsse ablauforganisatorischer Gestaltungsmaßnahmen auf die Aufbauorganisation.- .6.1. Die allgemeine Organisationsproblematik im Aufbau.- .6.1.1. Abnahme formalisierbarer Aufgabenmonome.- .6.1.2. Zunahme nicht formalisierbarer Aufgabenmonome.- .6.1.3. Ab- und Zunahme von Stellenaufgaben.- .6.1.4. Job-Enlargement und Job-Enrichment.- .6.1.5. Bildung und Auflösung von Abteilungen.- .6.1.6. Verringerung der Organisationstiefe und Anwachsen der Kontrollspanne.- .6.2. Die spezielle Organisationsproblematik im Aufbau.- .6.2.1. Der Prozeßspringer.- .6.2.2. Der Prozeßmanager.- .6.2.3. Der Superkommunikationsmanager.- .7. Formalisierung des Modells und Kostensysteme — Wirkungslogik —.- .7.1. Entstehung von Schwachstellen durch Aufbaumaßnahmen.- .7.2. Determination des Ablaufs durch den Aufbau.- .7.3. AbiaufWirkungen auf weiche Aufbauelemente.- .7.4. Rekursionstableau.- .7.5. Entwicklung eines Kostensystems für Schwachstellen.- .7.6. Entwicklung eines Kostensystems für Abiaufmaßnahmen.- E. Algorithmische Verifizierung zweier Bausteine der Wirkungslogik — Verifikationsmodelle —.- .1. Einleitung.- .2. Modell der Elimination von Zwischenebenen.- .3. Der Superkommunikationsmanager.- .3.1. Die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Information.- .3.2. Die Koordination der Technologien.- .3.3. Aufgabenintegration.- PASCAL-Programme zu E.2. und E.3..

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Informationsmanagement in der Organisationsplanung