Effizienz der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Eine empirische Untersuchung aus verhaltenstheoretischer Sicht

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824400867
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es ist guter Brauch, im Vorwort einer wissenschaftlichen Veroffentlichung all die Menschen zu erwlihnen, die zum Entstehen der Arbeit beigetragen haben - gewissermaBen auch eine Form der "Mitarbeiterbeteiligung". So gilt mein Dank Herrn Professor Dr. Karl-Friedrich Ackermann als Betreuer und kritischem Gesprachspartner bei mancher Diskussion und Herm Professor Dr. Michael ReID als Mitberichter. Meine Kollegen am Betriebswirtschaftli­ chen Institut, Horst Blumenstock, Mathias Hofmann, Dr. GUnter Hoss und Peter Rothenberger, haben mich nach manchem RUckschlag wieder aufge­ richtet. Ihnen danke ich ebenso wie den wissenschaftlichen Hilfskrliften Hans-Joachim Arnold und Harald Glaser fUr ihr gro6artiges "Datenmanage­ ment", Herrn und Frau Musick vom gleichnamigen Stuttgarter SchreibbUro, Herrn Lezius von der AGP und den vielen Menschen, die durch das AusfUl­ len von Fragebogen oder als Mitglieder der jeweiligen Geschiifts- bzw. Per­ sonalleitung die empirische Untersuchung ermoglichten. NaturgemllB war auch meine Familie materiell und ideell engagiert: die Eltern haben mich nicht nur beirn Postversand unterstUtzt und meine Frau Christel hielt mir von den vielen Dingen des tiiglichen Lebens "den RUcken frei" - ohne sie ware diese Arbeit nicht moglich gewesen. Noch eine Bemerkung zum Schreibstil: Mancher Leser mag es als Verst06 gegen einschliigige Konventionen ansehen, wenn die vorliegende Abhandlung im "Ich-Stil" gehalten ist. Viele Autoren bevorzugen passivische Formulie­ rungen oder benutzen den Plural (pluralis majestatis oder modestiae?). Je­ des "ich" solI in dieser Arbeit auf Werturteile aufmerksam machen, ohne die auch eine Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch nicht auskommt. Nur so- ten sie nach Meiner tiberzeugung offengelegt werden.

Specificaties

ISBN13:9783824400867
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:277
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Grundlagen.- 1.1 Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung (MAK): Begriff und Bedeutung.- 1.2 Problemaufriß.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2. Stand der Forschung.- 2.1 Mit MAK verfolgte Ziele.- 2.2 Gestaltungsalternativen der MAK.- 2.2.1 Zielgruppe und Kontinuität der MAK.- 2.2.2 Aufbringung der finanziellen Mittel.- 2.2.3 Anlageformen der MAK.- 2.2.3.1 Fremdkapitalbeteiligungen.- 2.2.3.2 Eigenkapitalbeteiligungen.- 2.2.3.3 Die indirekte Beteiligung.- 2.2.3.4 Kurzes Resümee.- 2.3 Zum Stand der Wirkungsanalyse aus verhaltensorientierter Sicht.- 2.3.1 Untersuchungen einzelner MAK-Unternehmen.- 2.3.2 Untersuchungen mehrerer MAK-Unternehmen.- 2.3.3 Vergleichsuntersuchungen zwischen Unternehmen mit und ohne MAK.- 2.4 Zusammenfassende Stellungnahme zum Stand der MAK-Forschung.- 2.5 Konkretisierung der Aufgabenstellung.- 3. Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesen.- 3.1 Methodologische Standortbestimmung.- 3.2 Effizienz versus Effektivität.- 3.2.1 Effizienz und Personalmanagement.- 3.2.2 Effizienz und Effektivität in der Literatur.- 3.2.3 Eine Typologie von Effizienzansätzen.- 3.2.4 Effizienz im Rahmen dieser Arbeit.- 3.3 Motivationstheoretische Grundlagen: Die Erwartungs-Valenz-Theorie.- 3.3.1 Begründung der Theoriewahl.- 3.3.2 Darstellung der Erwartungs-Valenz-Theorie von PORTER und LAWLER.- 3.3.3 Empirische Befunde zur Erwartungs-Valenz-Theorie.- 3.4 Erarbeitung eines verhaltensorientierten Effizienzmodells.- 3.5 Hypothesen.- 3.6 Zwischenergebnis.- 4. Forschungsdesign.- 4.1 Art der Untersuchung.- 4.2 Grundgesamtheit und Stichprobe.- 4.3 Operationalisierung der Variablen.- 4.3.1 Anforderungen an Fragebögen.- 4.3.2 Mitarbeiter-Fragebogen.- 4.3.3 Geschäftsleitungs-Fragebogen.- 4.4 Ablauf der empirischen Untersuchung.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5. Untersuchungsergebnisse.- 5.1 Teilnahme-und Rücklaufquote.- 5.2 Deskriptive Analyse des Firmensamples.- 5.2.1 Strukturelle Merkmale.- 5.2.2 Beschreibung der MAK-Modelle.- 5.2.3 Qualitative Effizienzmerkmale.- 5.2.4 Quantitative Effizienzmerkmale.- 5.3 Deskriptive Analyse des Mitarbeitersamples.- 5.3.1 Demographische Merkmale.- 5.3.2 Arbeitszufriedenheit.- 5.3.3 Motivation und „Organizational Commitment“.- 5.4 Überprüfung der Hypothesen.- 5.4.1 Die verhaltenstheoretischen Basishypothesen.- 5.4.1.1 Die Motivationsdeterminanten.- 5.4.1.2 Die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit.- 5.4.1.3 Feedbackeffekte im Zirkulationsmodell.- 5.4.1.4 Kurzes Resümee.- 5.4.2 Generelle MAK-Wirkungen.- 5.4.3 Wirkungen einzelner MAK-Gestaltungselemente.- 5.5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse nach testtheoretischen Kriterien.- 6. Diskussion der Ergebnisse.- 6.1 Ansätze einer Verhaltenstheorie der MAK?.- 6.2 Die Effizienzproblematik.- 6.2.1 Effizienz ist ein Konstrukt.- 6.2.2 Effizienz qualifiziert Entscheidungsprozesse und deren Ergebnisse.- 6.2.3 Effizienz ist „relativ“.- 6.3 Kritisches Resümee und Empfehlungen für die MAK-Gestaltung.- 6.3.1 Zur wissenschaftlichen Fundierung der Gestaltungsempfehlungen.- 6.3.2 Ziele definieren.- 6.3.3 Instrumente abstimmen.- 6.3.4 Wirkungen steuern.- 6.4 Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Effizienz der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung