Unternehmensidentität von Banken

Grundlagen, Politik und empirische Untersuchung

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783824401055
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Auseinandersetzung mit Unternehmensidentitat oder Corporate Identity ist vor dem hohen Anspruch zu sehen, Unternehmen in ihrer Ganzheit zu verstehen und zu gestalten. Insofern ist es fOr Unterneh­ men von zentraler Bedeutung, sich bewuBt gestaltend mit ihrer Cor­ porate Identity zu befassen, um erwunschte Wirkungen auf das so­ ziale Gebilde Organisation und ihr Umfeld auszul6sen bzw. uner­ wunschte Wirkungen so weit wie m6glich zu vermeiden. Dies kenn­ zeichnet die unternehmensbezogene Identitatspolitik als Gegenstand der vorliegenden Abhandlung. 1m einfOhrenden Teil charakterisiert der Verfasser den unbefriedigen­ den Stand der Diskussion um Corporate Identity und leitet daraus die Aufgaben ab: Klarung begrifflicher Grundlagen zum Phanomen Corporate Identity, Diskussion von Zielen, Instrumenten und Wirkungen der Identitats­ politik sowie Auseinandersetzung mit den Problemfeldern der Identitatspolitik. Der darauf abzielende theoretische Teil der Analyse schlieBt mit einer Zusammenfassung der Identitatspolitik als ProzeB ab, womit der Ver­ fasser gleichzeitig die Praktikabilitat des vorgeschlagenen Prozedere dokumentiert. Der empirische Teil der Analyse steht unter der Zielsetzung, die ent­ wickelte Theorie zur Identitat und zur Identitatspolitik von Unterneh­ men zu uberprufen sowie praktisch umzusetzen, und zwar am Beispiel der Hypo-Bank. Dabei wird der theoretische Ansatz durch uberzeu­ gende empirische Befunde im Sinne von Indizien und Argumenten ge­ stUtzt. Ober den theoretischen Teil der Analyse hinaus leitet der Ver­ fasser weiterhin konkrete Handlungsempfehlungen fOr eine organisa­ torische, bewuBt gestaltete Identitatspolitik der Hypo-Bank abo Auf diese Weise wird gezeigt, wie ein weitgehend in sich geschlossenes Modell zur Identitatspolitik praktische Hilfestellungen bietet.

Specificaties

ISBN13:9783824401055
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:233
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einführung.- I. Corporate Identity und Unternehmensidentität in der aktuellen Diskussion.- II. Allgemeine Problemstellung und Gang der Untersuchung.- III. Thesen zur Identitätsproblematik.- 1. Thesen zu den Hintergründen der Identitätsproblematik.- 2. Thesen zu den spezifischen Identitätsproblemen von Banken.- B. Konstruktive Kritik bestehender theoretischer Ansätze zu Unternehmensidentität und Corporate Identity.- I. Synoptische Darstellung des Standes der Literatur.- II. Begriffliche Grundlegung zur Fundierung von theoretischer Analyse und Konstruktion.- 1. Methodische Vorbemerkungen.- 2. Identität und Unternehmensidentität.- 2.1 Unternehmenspersönlichkeit.- 2.2 Gruppenidentität und Unternehmenskultur.- 3. Corporate Identity.- 4. Identitätspolitik.- III. Ziele der Identitätspolitik.- 1. Allgemeine und bankspezifische Diskussion von Unternehmenszielen.- 1.1 Allgemeine betriebswirtschaftliche Diskussion von Unternehmenszielen.- 1.2 Bankspezifische Diskussion von Unternehmenszielen unter Sach- und Formalzielaspekten.- 2. Einordnung identitätspolitischer Ziele in die Sachzieldiskussion.- 3. Differenzierung identitätspolitischer Ziele.- IV. Instrumentarium der Identitätspolitik.- 1. Unternehmensverhalten, Unternehmenskommunikation und Unternehmenserscheinungsbild als Instrumente der Identitätspolitik.- 2. Strukturierung identitätspolitischer Instrumente nach den Zielbereichen.- V. Wirkungen und Probleme der Identitätspolitik.- 1. Diskussion der Ist-Analyse mit den Wirkungsfaktoren Sensibilisierung, Explikation, Interpretation und Aufklärung.- 2. Diskussion der Soll-Formulierung mit den Wirkungsfaktoren Selektion und Erstellung eines Leitbildes.- 3. Diskussion des Soll-Ist-Vergleiches und der Kontrolle mit den Wirkungsfaktoren Problembe-wußtsein, Orientierung, Disziplinierung und Neuorientierung.- 4. Diskussion der Implementierung mit den Wirkungsfaktoren Komplexitätsreduktion, Meinungsänderung und Imagebildung.- 5. Diskussion der Ganzheitlichkeit als Wirkungsfaktor der Identitätspolitik.- VI. Identitätspolitik zusammengefaßt als Prozeß.- C. Empirische Analyse und Ansätze einer Konstruktion von Identitätspolitik am Fallbeispiel Hypo-Bank.- I. Einführung.- II. Analyse der Hintergründe identitätspolitischer Arbeit und der verwendeten Begriffe mit identitätspolitischem Charakter.- 1. Hintergründe identitätspolitischer Arbeit.- 2. Analyse der Begriffe mit identitätspolitischem Charakter.- III. Analyse der Unternehmensziele mit identitätspolitischem Charakter.- 1. Darstellung der relevanten Unternehmensziele.- 2. Kritische Analyse der relevanten Unternehmensziele aus identitätspolitischer Sicht.- IV. Analyse der Instrumente, Wirkungen und Probleme in bezug auf die identitätspolitischen Teilbereiche.- 1. Analyse des Bereiches der Ist-Situation der Unternehmensidentität.- 2. Analyse des Bereiches der Soll-Formulierung der Unternehmensidentität.- 3. Analyse des Bereiches Soll-Ist-Vergleich und Kontrolle.- 4. Analyse des Bereiches der Implementierung.- 5. Analyse des Bereiches der Ganzheitlichkeit.- V. Zusammenfassung der kritischen Analyse und Gestaltungsempfehlungen für eine organisatorische Identitätspolitik der Hypo-Bank.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Unternehmensidentität von Banken