Financial Engineering durch Finanzinnovationen

Ertrags- und Risikooptimierung bei Banken und Unternehmen

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783824401628
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die intemationalen Finanzmiirkte haben - u.a. bedingt durch die Entwicklung neuer Finanzinstrumente - in der letzten Dekade eine stiirmische Entwicklung durchlaufen. Vielfach jedoch wurden von Marktteilnehmem neue Instrumente eingesetzt, ohne dafl deren ertrags- und risikomliBigen Implikationen vol1 abgeschatzt werden konnten. Dies gilt auch bereits fur relativ einfach strukturierte Geschafte wie z.B. die Konstruktion deterministischer Swaps. Rier setzt die vorliegende Arbeit an: Ansatze der Untemehmensforschung - insbesondere Planungsansatze der Linearen Programmierung - werden zur Ertragsoptimierung und Risikosteuerung von Finanzinnovationen genutzt. Praxisbeispiele verdeutlichen die Uberlegungen. Ausgehend von einem kurzen Uberblick tiber die wichtigsten Innovationen wird im ersten Kapitel deren grundsatzliche Eignung zur Erfiillung finanzwirtschaft1icher Aufgaben untersucht. Als vielseitigste Instrumente werden Swap-Geschafte identifiziert, die Arbitrage-, Hedging- und Fundingfunktionen abdecken. Notwendig ist jedoch in aller Regel die begleitende Nutzung zusatzlicher Optimierungsinstrumente, so dafl Swaps in der vorliegenden Arbeit als Swap-Grundgeschafte mit begleitendem Einsatz weiterer Instrumente definiert werden. Die Prtifung der in der Praxis verbreiteten Berechnungsmodel1e zeigt, dafl der angestrebte effiziente Einsatz von Finanzinnovationen bei deren unkritischer Anwendung Dicht erreicht wird. Angesichts der hohen Bedeutung des KaikulationszinsfuBes fur finanzwirtschaftliche Berechnungsansatze wird daher insbesondere die Lenkungsfunktion des Zinssatzes kritisch hinterfragt. Wie gezeigt wird, stellt bei voneinander abweichenden Soll- und Habenzinssatzen erst die Lineare Programmierung sicher, dafl s1imtIiche Interdependenzen erfaBt werden und Engpasse und Transaktionskosten auch in komplexen Geschaften beriicksichtigt werden.

Specificaties

ISBN13:9783824401628
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:388
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 0.1 Die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte.- 0.2 Der Begriff “Finanzinnovation”.- 0.3 Gang der Untersuchung.- 1. Grundlegende Überlegungen zur Effizienzsteigerung von Finanzinnovationen durch Modelle der Unternehmensforschung.- 1.1 Anwendung von Finanzinnovationen in der Bankpraxis.- 1.11 Finanzinnovationen im Überblick.- 1.111 Fungible Anlage- und Refinanzierungsinstrumente des Geld- und Kapitalmarkts.- 1.112 Swaps.- 1.113 Termingeschäfte.- 1.114 Hybride Finanzierungsformen.- 1.12 Eignung der Finanzinnovationen für finanzwirtschaftliche Aufgaben.- 1.121 Definition der Aufgaben.- 1.122 Prüfung der allgemeinen Eignung von Finanzinnovationen.- 1.13 Verfahren der Praxis zur Kalkulation von Zahlungsstromreihen.- 1.131 Interne Zinsfußmethode (Generic Equivalent Cash Flow Approach).- 1.1311 Beschreibung des Konzepts.- 1.1312 Kritische Prüfung.- 1.132 Barwertmethode.- 1.1321 Beschreibung des Konzepts.- 1.1322 Kritische Prüfung.- 1.133 Problemschwerpunkt der Berechnungen: Ertrags- und Risikooptimierung im langfristigen Laufzeitbereich.- 1.2 Grundlagen eines effizienten Modelleinsatzes im Rahmen der Kalkulation von Finanzinnovationen.- 1.21 Ableitung einer Zielsetzung für Modelle zur Kalkulation von Swapgeschäften.- 1.211 Definition des Oberziels und Ableitung strategischer und taktischer Zwischenziele.- 1.212 Ableitung eines operativen Unterziels zur Optimierung mehrperiodischer Zahlungsstromreihen aus Finanzinnovationen.- 1.2121 Eigenkapitalverzinsung und -allokation in der Bankplanung.- 1.2122 Barwert-, Endwert- oder Entnahme-maximierung.- 1.22 Die Lenkungsfunktion des Zinssatzes.- 1.221 Typologie der zur Optimierung von Finanzinnovationen einsetzbaren Modelle.- 1.222 Grundsätzliche Überlegungen zur Problematik des Kalkulationszinsfußes.- 1.223 Kalkulationszinsfußberechnungen der Praxis.- 1.2231 Zero-Coupon-Renditestruktur.- 1.2232 Einperiodische Forward Rates.- 1.2233 Dreistufiger Optimierungsprozeß.- 1.224 Die Auswirkung von Engpässen und Transaktionskosten auf die Modellbildung.- 1.2241 Die Ermittlung von Konditions- und Strukturbeitrag.- 1.2242 Engpaßbetrachtungen bei nicht-zeitübergreifenden Beziehungen.- 1.2243 Berücksichtigung von Transaktionskosten bei zeitübergreifenden Beziehungen.- 1.2244 Lenkungseignung von Dualwerten.- 1.23 Alternative Möglichkeiten zur Absicherung von Zahlungsstromsalden.- 1.231 Absicherung der Zahlungsstromsalden über Future Rate Agreements.- 1.232 Absicherung der Zahlungsstromsalden über Zinsfutures.- 1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Kapitels.- 2. Effiziente Kalkulation von Finanzinnovationen bei Streben nach Sicherheit.- 2.1 Berechnungen für die Dealgestaltung durch Intermediärbanken und Broker.- 2.11 Matching Swaps.- 2.111 Grundsätzliche Überlegungen zur Modellformulierung.- 2.112 Einperiodische Modelle.- 2.1121 Anwendungsbeispiel.- 2.1122 Lösungsmodell.- 2.113 Mehrperiodische Modelle.- 2.1131 Anwendungsbeispiel.- 2.1132 Lösungsmodell für endfällige Tilgung.- 2.1133 Lösungsmodell für regelmäßige Ratentilgung.- 2.12 Mismatching Swaps.- 2.121 Anwendungsbeispiel zur Swap-Nutzung bei Exportfinanzierungen.- 2.122 Lösungsmodell ohne Einbeziehung von Schlupfvariablen.- 2.123 Lösungsmodell mit Einbeziehung von Schlupfvariablen.- 2.124 Lösungsmodell bei Kombination von Forward Geschäften und Schlupfvariablen.- 2.13 Einbeziehung von Sonderproblemen in die Modelle.- 2.131 Halbjährliche Zahlungen.- 2.132 Annual und Semi-Annual Compounding.- 2.133 Unterschiedliche Zinstageverrechnung.- 2.134 Berücksichtigung von Absatzverbundeffekten.- 2.135 Anwendung des Modells auf Zinsswaps.- 2.136 Berechnungen für die Dealgestaltung durch Broker.- 2.2 Die Bank als Partner.- 2.21 Die Beziehung zwischen dem Handel mit Finanzinnovationen und dem Management der eigenen Position.- 2.211 Die eigene Position als Voraussetzung für den ertragsorientierten Handel mit Finanzinnovationen.- 2.212 Der Handel mit Finanzinnovationen als Voraussetzung für effizientes Positionsmanagement.- 2.213 Zusammenführung von Treasury und Handelsabteilungen.- 2.22 Refinanzierungskostenminimierung für die Bank als Partner.- 2.221 Minimierung der absoluten Refinanzierungskosten bei vorgegebenem Refinanzierungsvolumen (Modelltyp I).- 2.222 Maximierung des Refinanzierungsvolumens bei vorgegebenen Rückzahlungen oder vorgegebener Maximalverzinsung (Modelltyp IIa und IIb).- 2.223 Die Bedeutung von Engpaßbetrachtungen als Bindeglied zwischen eigener Position und Pricing des Kundengeschäfts.- 2.23 Steuerung der eigenen Position durch Einsatz von Finanzinnovationen unter zusätzlicher Berücksichtigung anderer Aufgaben und Aktionsparameter der Bank.- 2.3 Monetäre Anreize bei der Kalkulation von Swapgeschäften.- 2.31 Die Eignung von Konditions- und Strukturbeitrag als Erfolgsmaßstab in komplexen Swapgeschäften.- 2.32 Swap-Quotierungen als Opportunität in komplexen Swapgeschäften.- 2.33 Kombinierte Erfolgsspaltung.- 2.4 Anforderungen an Mitarbeiter und EDV-Systeme.- 2.41 Mitarbeiterfähigkeitsprofil.- 2.42 Aufbau eines effizienten EDV-Systems.- 2.421 Entwicklung des Berechnungsprogramms.- 2.422 Bedeutung von Informationssystemen.- 2.423 Anforderungen an das Back Office.- 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Kapitels.- 3. Modellgestützte Risikosteuerung.- 3.1 Risikodefinition.- 3.2 Risikoformen und Möglichkeiten der Risikobegrenzung.- 3.21 Marktteilnehmerrisiken.- 3.22 Marktkonditionenrisiken.- 3.23 Kombinierte Marktteilnehmer-Marktkonditionenrisiken.- 3.24 Möglichkeiten der Risikobegrenzung.- 3.3 Erweiterung der Modellansätze um den Unsicherheitsaspekt.- 3.31 Korrekturverfahren und postoptimale Rechnungen.- 3.32 Risikoanalyse mittels Simulation.- 3.4 Ansätze zur Ertrags-Risiko-Optimierung.- 3.41 Stochastische Programmierung.- 3.42 Schlupf-Modell.- 3.43 MAD-Modell.- 3.44 Flexible Planung.- 3.45 Ertrags-Risiko-Optimierung auf Gesamtbankebene.- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Kapitels.- 3.6 Offene Fragen und Ausblick.- Anhänge.- Anhang A: Kompendium der wichtigsten Finanzinnovationen.- A.1 Fungible Anlage- und Refinanzierungsinstrumente des Geld- und Kapitalmarkts.- A.11 Festverzinsliche Papiere.- A.12 Variabel verzinsliche Papiere.- A.2 Swaps.- A.21 Zinsswaps.- A.22 Währungsswaps.- A.23 Zwischenformen und Weiterentwicklungen.- A.3 Termingeschäfte.- A.31 Finanzterminkontrakte.- A.32 Future Rate Agreements.- A.33 Optionen.- A.4 Hybride Finanzierungsformen.- A.41 Euronote-Facilities.- A.42 Transferable Loan Facilities.- A.43 Asset-Backed-Financing.- Anhang B: Mehrperiodische Forward Rates auf Basis aktueller Marktrenditen.- B.1 Mehrperiodische Forward Rates mit Zerobond-Fiktion.- B.2 Mehrperiodische Forward Rates ohne Zerobond-Fiktion.- B.3 Kritische Prüfung.- Anhang C: Stochastische Programmierung.- C.1 Ansätze der stochastischen Programmierung und Herleitung ihres deterministischen Äquivalents.- C.2 Probleme und Lösungsansätze bei Anwendung der stochastischen Programmierung im Rahmen der Kalkulation von Zinsinstrumenten.- Anhang D: Optimallösungen des Schlupfmodells.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Financial Engineering durch Finanzinnovationen