Zur Ökologie der andinen Paramoregion

Gebonden Duits 1978 9789061932154
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit dem Namen Paramo bezeichnet man herkommlicherweise die alpine, zwischen der oberen Wald- und der Schneegrenze gelegene Region der humiden Andenteile des tropischen Amerika. Ihre charakteristischste Ausbildung zeigt sie in Kolum­ bien, Venezuela und Ecuador. Auf diese Paramos beziehen sich auch die klassis­ chen Schilderungen von v. HUMBOLDT (1807, 1817), GOEBEL (1891), CUAT­ RECASAS (1934) und DIELS (1934). Hier entfalten sich auch die flir die Para­ mos uberaus typischen Espeletienfiuren, die von Vertretern der stammbildenden und wollig behaarten Kompositengattung Espeletia gepriigt sind. Umfassendere, okologisch ausgerichtete Arbeiten uber die Paramoregion gibt es nicht. Relativ viele Angaben finden sich in den verschiedenen VerOffentlichungen von Carl TROLL (u.a. 1941, Neudruck wichtiger Arbeiten in Sammelband 1966), der den Paramo immer wieder unter geographischen und spezielliandschaftsokolo­ gischen Aspekten in seine Betrachtungen einbezieht. WEBER (1958) bringt in einer umfangreicheren, ganz uberwiegend den mittelamerikanischen espeletien­ freien Paramoausliiufern gewidmeten Arbeit auch einige allgemeine Angaben zu dieser Region. Erst in neuester Zeit wurden von CARDOZO, LOZANO-C., SCHNETTER, M.L. & SCHNETTER, R. (1976) Daten zu Vegetation und Boden eines Paramos bei Bogota verOffentlicht, die auf liinger dauernden Untersuchungs­ reihen basieren. Tierokologische Fragestellungen sind flir diese Region so gut wie nicht bear­ beitet. Auch qualitative Ansiitze, wie sie flir die Hochgebirgsregionen Asiens, Afri­ kas und Indonesiens vorliegen, (vgl. DOCTERS V.L. 1933, SALT 1954, MANI 1962), fehlen.

Specificaties

ISBN13:9789061932154
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Netherlands

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Zur Abgrenzung der Pararamoregion.- 3. Untersuchungsgebiet.- 4. Klima.- 4.1. Niederschläge.- 4.2. Relative Luftfeuchtigkeit.- 4.3. Temperatur.- 4.4. Strahlung.- 4.5. Wind.- 4.6. Zusammenfassende Betrachtung.- 5. Boden.- 5.1 Zur Klassifikation der Paramoböden.- 5.2. Eigene Beobachtungen und Untersuchungen.- 5.3. Zur Mikromorphologie eines Bodens aus dem Monserrate-Paramo (mit Beiträgen von E. GEYGER, Göttingen und S. SLAGER, Wageningen).- 5.4. Diskussion.- 6. Vegetation.- 6.1. Zusammensetzung der Paramovegetation (systematischer Aspekt).- 6.2. Zum Problem der Waldgrenze.- 6.3. Pflanzengesellschaften.- 6.4. Wuchs- und Lebensformen.- 6.5. Die Gattung Espeletia MUTIS ex H. et B..- 6.6. Blühperiodizität.- 7. Zur Tierökologie.- 7.1. Problemstellung.- 7.2. Methoden.- 7.3. Die Paramofauna 68 7.3.1. Gesamteindruck 6 8 7.3.2. Bemerkungen zur Systematik und zum Vorkommen einiger Tiergruppen.- 7.4. Räumliche Verteilung der Wohndichten der Meso- und Makro-fauna im Páramo de Monserrate.- 7.5. Die Arthropodenfauna von Espeletia grandiflora H. et B. und anderer Espeletienarten.- 7.6. Die Aktivitätsdichte in Páramo de Monserrate 95 7.6.1. Die Aktivitätsdichte auf der Bodenoberfläche 95 7.6.2. Die Aktivitätsdichte im Luftraum.- 7.7. Diskussion der Ergebnisse.- 8. Kurzfassungen.- 8.1. Zusammenfassung.- 8.2. Summary 111 8.3 Resumen.- 9. Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Zur Ökologie der andinen Paramoregion