Annales Bryologici

A Yearbook Devoted to the Study of Mosses and Hepatics

Paperback Engels 1931 9789401522694
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei dem Studium von akrogynen Jungermanien ist es oft schwer, einem unbekannten Moos den ihm im System zugehörenden Platz einwandfrei zuzuweisen. Schwierigkeiten in der Artbestimmung fin­ den sich besonders bei den Genera, die sehr umfangreich sind und eine gewisse Gleichförmigkeit in bestimmten Artengruppen erkennen lassen; sie gelingt mitunter erst nach Vergleich mit Originalproben. Frullania, Mastigobryum, Lophocolea, Lepidozia und Plagiochila kön­ nen etwa als Beispiele von Gattungen gelten, denen mancher Bestim­ mer gern aus dem Wege geht. Die hier angeführte Gattung Plagiochila ist mit ihren über 1300 bekannten Arten eine der grössten überhaupt. Die vorliegende Arbeit soll einen neuen Weg zur systematischen Erfassung dieses schwieri­ gen Genus zeigen, dessen befriedigende und brauchbare Gliederung trotz verschiedener Versuche bisher nicht geglückt ist. Nach einer kritischen Würdigung der bisherigen Gliederungsver­ suche werden zunächst die eigenen Einteilungsprinzipien zu ent­ wickeln sein. Eine vergleichend-morphologische Betrachtung der Einzelmerkmale wird zu dem speziellen Teil, der Einteilung der Gat­ tung in natürliche Artengruppen, hinüberleiten. Eine Betrachtung des Gattungsaufbaues, wie der verwandtschaftlichen und geographi­ schen Beziehungen der Formenkreise wird die Arbeit beschliessen. Es wurden Arten aus allen Ländern, mit Ausnahme des tropischen Afrika, den Untersuchungen zugrundegelegt.

Specificaties

ISBN13:9789401522694
Taal:Engels
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:174
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- I. Abschnitt: Prinzipien und Systeme einer Gattungsgliederung von Plagiochila.- 1. Teil: Die früheren Einteilungsversuche.- 2. Teil: Meine Einteilungsprinzipien.- II. Abschnitt: Vergleichende Morphologie der Gattung Plagiochila mit Berücksichtigung der systematischen Verwendbarkeit der Einzelmerkmale.- 1. Teil: Die vegetativen Organe.- 2. Teil: Die Sexualorgane und ihre Hüllen.- 3. Teil: Die vegetative Vermehrung.- III. Abschnitt: Aufstellung der Artentypen und Versuch einer Gliederung.- Subgenus Cucullifoliae.- Subgenus Oppositae.- Subgenus Eu-Plagiochilae.- I. Das neotropische Florenreich.- II. Das paläotropische Florenreich.- III. Das austral-antarktische Florenreich.- IV. Abschnitt: Der Aufbau der Gattung; die geographischen und verwandtschaftlichen Beziehungen der Artengruppen.- Schlusswort.- Register.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Annales Bryologici