Samenvatting

Die 5. "Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie" enthalten die Vorträge der vom 22. bis 24. September 197 5 in Wien durchgeführten J ahrestagung. Schwer­ punktsmäßig behandeln die Referate alpine und arktische Ökosysteme, die ökologi­ schen und genetischen Voraussetzungen für das Leben in Trockengebieten sowie limnische Ökosysteme. Durch die Berücksichtigung der diese Systeme tangierenden IBP- und MAB-Forschungsprogramme liefern sie zugleich auch aktuelle Informa­ tionen über laufende Forschungsprojekte unserer Österreichischen und schweizer Kollegen. Struktudle und energetische Untersuchungen über einzelne Ökosysteme, Biozö­ nosen und Populationen stehen dabei im Vordergrund. Die vorgelegten Arbeiten verdeutlichen, daß jedes lebendige System über die Kenntnis seiner Struktur, Funk­ tion und Geschichte Informationen zu einem tieferen Verständnis des von ihm belebten Raumes liefert. Sie zeigen, daß letztlich jeder Suche nach "Belastungsindi­ katoren" und "ökologischen Kriterien" die Frage nach dem Informationsgehalt von Organismen und lebenden Systemen sowie deren Reaktionen auf endo- und exogene Faktoren zugrunde liegt. Sowohl aus Veränderungen der Areal- und Ökosysteme, als auch aus Wandlungen von Biozönosen und deren Reaktionen wurden Rückschlüsse auf die diese Veränderungen auslösenden Faktoren gezogen. Populationen und Bio­ zönosen reagieren naturgemäß nach eigenen Regeln, können jedoch nur existieren, wenn sie beständig auch Informationen über andere Komponenten aus ihrem Ver­ breitungsgebiet speichern und verarbeiten. Diese adaptiven Fähigkeiten der unter­ suchten Arten und Systeme sind jedoch noch weitgehend unbearbeitet. Hier klafft eine echte Lücke, die den Transfer ökologischer Daten z. B. in di. c Landesplanung erschwert. Die Qualität jeder Planung hängt weitgehend von den eingesetzten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Erhebungsdaten ab.

Specificaties

ISBN13:9789401571708
Taal:Engels
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:1976

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Produktionsökologie alpiner Zwergstrauchbestände auf dem Patscherkofel bei Innsbruck.- Standörtliche Variabilität in Mikroklima und Energiehaushalt alpiner Zwergstrauchbestände.- Wasserhaushalt und Spaltenverhalten alpiner Zwergsträucher.- Respiratorischer Kohlenstoffverbrauch alpiner Zwergstrauchbestände.- Botanisch-ökologische Untersuchungen im Glocknergebiet.- Die Rolle der Böden in den hochalpinen Ökosystemen.- Standortsfaktoren und Bodenbildung in einem subalpinen Lawinenanrissgebiet (Stillberg bei Davos).- Über den Erfolg einer Hochlagenaufforstung auf verschiedenen Standortstypen (bei Davos).- The development of pioneercommunities on raw soil above alpine timberline.- Das Forschungsprojekt „Sandbichler-Alm“.- Nahrungswahl, mikrobielle Besiedlung und biochemische Leistungen der Mikroorganismen im Ruminoreticulum der Gemsen.- Untersuchungen zur klinalen Variation des Diapauseverhaltens von Panorpa vulgaris unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Berg- und Flachlandpopulationen.- Ökologische Untersuchungen an Rentieren in Spitzbergen.- Phytomasse- und Nährstoffverhältnisse einer alpinen Rasengesellschaft (Caricetum firmae).- Ökologische Ausbildung durch Projektstudien.- Relationship between the Temperature Preferenda of Fishes, Amphibians and Reptiles, and the Substrate Affinities of their Tripsins.- Restoration of forests in the Tatra National Park.- Räumliche und zeitliche Aufteilung des Paarungsplatzes bei Großlibellen (Odonata, Anisoptera).- Veränderungen im Sauerstoffhaushalt des Bodensees.- Das Limnische Ökosystem des Millstätter Sees in Kärnten in den letzten 40 Jahren.- Über die Siedlungsdichte von Pisidien in subarktischen Gewässern Skandinaviens und die Bedeutung dieser Muscheln im Ökosystem.- Limnologische Untersuchungen im Rahmen des Thjórsárver-Projektes.- Effects of artifical fertilization of a high-mountain lake (Vorderer Finstertaler See, Tirol).- Zur Ökologie des Algenaufwuchses in österreichischen Bergbächen.- Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen.- Das Bestandsklima im Schilfgürtel des Neusiedlersees.- Horizontal- und Vertikalgradienten in einem Flachsee (Neusiedlersee, Österreich).- Der Neusiedlersee, charakteristische Eigenschaften und deren Auswirkungen auf das Zooplankton.- Beiträge zur Kenntnis der Nahrungsketten in der Namib Wüste (Südwestafrika).- Der Säurestoffwechsel von Welwitscbia mirabilis HOOK. FIL. am natürlichen Standort in der Namib Wüste.- Physiologische Anpassungen an Salzstandorte bei Land- und Wassertieren des Binnenlandes.- Randbiotope von Fließgewässern als Orte der Anpassung von Wasserorganismen an Bodenbedingungen.- Die Auenwälder der Donau im Hinblick auf die Staustufen.- Die Bedeutung der Donau als Rastplatz überwinternder Entenvögel.- Die quantitative Bedeutung der Wasservögel für das Ökosystem eines Innstausees.- Stuttgart-Hohenheim, Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen.- Saarbrücken, Auswirkungen der Saarbelastung auf die Speziesdiversität von Benthosbiozönosen und die Verweildauer exponierter Organismen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Wien 1975