,

Festverzinsliche optimal managen

Rendite · Risiko · Steuern

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783409142090
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1 1. Einleitung Futures, Options, Warrants, Swaps, Swaptions, Caps, Floors, Collars ... , die Liste neuer Produkte auf den Finanzmarkten lieBe sich beliebig verlangem und der Einfallsreichtum der Finanzdienstleistungsbranche kennt heutzutage keine Grenzen mehr. Gegeniiber die­ ser schillemden Begriffsvielfalt scheint die "gute alte" Rentenanlage in die Bedeu­ tungslosigkeit hinabzugleiten und in der Zukunft nur noch ein Schattendasein zu fiihren. Ein Blick auf die aktuellen Umsatzzahlen der deutschen Wertpapierborsen weist jedoch in eine ganz andere Richtung: Wahrend sich 1992 beispielsweise das Transaktionsvolu­ men im Aktienhandel gerade einmal auf 1 415 Mrd. DM belief, betrugen die Borsenum­ satze am Rentenmarkt mit 3 169 Mrd. DM mehr als das Zweifache derer des Aktienmark­ tes. Denn mittlerweile sind die Zeiten vorbei, in denen festverzinsliche Wertpapiere nach ib­ rem Kauf bis zur Endfalligkeit im Portefeuille gehalten wurden. Auch im Rentenbereich besitzt der fachkundige Anleger in zunehmendem MaBe Moglichkeiten, durch eine ge­ schickte Portefeuillegestaltung und -umschichtung auBerordentliche Renditen zu erzielen.

Specificaties

ISBN13:9783409142090
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:227
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Ziel und Aufbau.- 1.2 Formen festverzinslicher Wertpapiere.- 1.2.1 Allgemeines über Festverzinsliche.- 1.2.2 Differenzierungsmerkmale.- 2. Ertrag und Risiko einzelner Papiere.- 2.1 Die Rendite als klassische Ertragskennzahl.- 2.1.1 Die Rendite und ihre Einflußfaktoren.- 2.1.2 Methoden der Renditeermittlung.- 2.1.3 Beurteilung der Renditemethoden.- 2.1.4 Die Rendite als Selektionskriterium bei der Auswahl festverzinslicher Wertpapiere.- 2.2 Ertragskomponenten.- 2.2.1 Kursgewinn.- 2.2.2 Zinsertrag.- 2.2.3 Zinseszinsertrag.- 2.2.4 Übertragung der Ertragskomponentenanalyse auf das Total-Return-Konzept.- 2.3 Risikokomponenten und Risikomessung.- 2.3.1 Risikokomponenten.- 2.3.1.1 Inflationsrisiko.- 2.3.1.2 Zinsänderungsrisiko.- 2.3.1.3 Bonitätsrisiko.- 2.3.1.4 Tilgungsterminrisiko.- 2.3.1.5 Sonstige Risikokomponenten.- 2.3.2 Risikomaße.- 2.3.2.1 Die Duration und ihre Einflußfaktoren.- 2.3.2.2 Modified Duration.- 2.3.2.3 Konvexität.- 3. Portfolio-Management festverzinslicher Wertpapiere.- 3.1 Die Modern Portfolio Theory (MPT) als Basis der Kapitalanlageplanung.- 3.1.1 Renditebegriff und MPT.- 3.1.2 Risikobegriff und MPT.- 3.1.2.1 Risikokomponenten und Diversifikationseffekt.- 3.1.2.2 Techniken der Risikomessung.- 3.1.3 Capital Asset Pricing Model und Markteffizienzhypothese.- 3.2 Die Fristigkeitsstruktur des Zinses und ihr Einsatz im Bond-Portfolio-Management.- 3.2.1 Erklärungsansätze zur Zinsstrukturentwicklung.- 3.2.2 Anwendungsbereiche der Zinsstrukturanalyse im Rahmen der Anlageentscheidung.- 3.3 Passive Portfoliostrategien.- 3.3.1 Buy-and-Hold-Strategie.- 3.3.2 Indexierungstechnik.- 3.3.3 Immunisierungsstrategie (Duration-Konzept).- 3.3.4 Analyse der Zahlungsrückflüsse (Cash-Flow-Matching).- 3.4 Semiaktive Strategien.- 3.4.1 Bedingte Immunisierung (Contingent Immunization).- 3.4.2 Laufzeitstrategien.- 3.4.2.1 Leiterstrategie.- 3.4.2.2 Hantelstrategie.- 3.4.2.3 Beurteilung der Laufzeitstrategien.- 3.5 Aktive Portfoliostrategien.- 3.5.1 Zinserwartungs-Szenario-Technik.- 3.5.1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3.5.1.2 Techniken und Instrumente der Zinsprognose.- 3.5.2 Sektor- bzw. Einzelwertstrategien.- 3.5.2.1 Kredit-Analyse.- 3.5.2.2 Spread-Analyse.- 3.5.2.3 Preis-Analyse.- 3.6 Performance-Messung und -Analyse.- 3.6.1 Eindimensionale Performance-Messung.- 3.6.2 Zweidimensionale Performance-Messung.- 3.6.3 Auswahl geeigneter Vergleichsmaßstäbe.- 3.6.4 Performance-Analyse.- 3.7 Derivative Instrumente im Bond-Portfolio-Management.- 3.7.1 Zinsfutures.- 3.7.2 Zinsoptionen.- 3.7.3 Forward Rate Agreements (FRAs).- 3.7.4 Floors.- 3.7.5 Zinsswaps.- 4. Der Einfluß von Steuern auf das Portfoliomanagement festverzinslicher Wertpapiere.- 4.1 Gesetzliche Regelungsinhalte.- 4.1.1 Wertpapiere im Privatvermögen.- 4.1.2 Wertpapiere im Betriebsvermögen.- 4.2 Renditewirkung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Festverzinsliche optimal managen