Dokumentenakkreditivgeschäft

Leitfaden für Praktiker

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783409144131
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Leser wird über rechtliche Rahmenbedingungen von Dokumentenakkreditivgeschäften, Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten sowie über Fragen der Abwicklung und Haftung praxisbezogen informiert. Inklusive Anhang mit kommentierten Gesetzestexten.

Specificaties

ISBN13:9783409144131
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:303
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Grundlagen.- 1 Wesen des Dokumentenakkreditivs.- 1.1 Geschichtliche Betrachtung.- 1.2 “Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumentenakkreditive”.- 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für das Akkreditivgeschäft.- 1.4 Allgemeine Anforderungen am das Dokumentenakkreditiv.- 1.5 Akkreditivarten.- 1.5.1 Widerrufliche und unwiderrufliche Akkreditive.- 1.5.2 Per Sicht und per Nachsicht zahlbare Akkreditive.- 1.5.2.1 Sichtakkreditive.- 1.5.2.2 Nachsicht-Akkreditive.- 1.5.3 Bestätigte und nicht bestätigte Akkreditve.- 1.5.4 Übertragbare Akkreditive.- 1.5.5 Frei negoziierbare Akkreditive.- 1.5.6 Gegenakkreditiv (“back-to-back-credit”).- 1.5.7 Packing Credit (Red Clause und Green Clause).- 1.5.8 Revolvierende Akkreditive.- 1.5.9 Standby Letters of Credit.- 2 Rechtsbeziehungen der Beteiligten.- 2.1 Darstellung der Vertrags- und Auftragsverhältnisse.- 2.2 Rechtsverhältnis Auftraggeber — eröffnende Bank.- 2.3 Rechtsverhältnis eröffnende Bank — Begünstigter.- 2.4 Rechtsverhältnis eröffnende Bank — avisierende/bestätigende Bank.- 2.5 Rechtsverhältnis avisierende Bank — Begünstigter.- 2.6 Rechtsverhältnis bestätigende Bank — Begünstigter.- B. Abwicklung der Dokumentenakkreditive.- 3 Akkreditiveröffnung.- 3.1 Akkreditiveröffhungsantrag.- 3.1.1 Hinweise zum Ausfüllen des Eröffnungsantrages.- 3.1.2 Bankseitige Bearbeitung des Antrags.- 3.2 Inhalt der Akkreditiveröffnung.- 3.2.1 Bankseitige Voraussetzungen.- 3.2.2 Zahlbarstellungen.- 3.3 Besonderheiten der verschiedenen Akkreditivarten.- 3.3.1 Akkreditiv benutzbar zur Sichtzahlung.- 3.3.2 Akkreditiv benutzbar zur hinausgeschobenen Zahlung (deferred payment).- 3.3.3 Akkreditiv benutzbar zur Akzeptleistung.- 3.3.4 Akkreditive benutzbar zur Negoziierung.- 3.3.5 Revolvierende Akkreditive.- 3.4 Durchführung der Eröffnung.- 3.5 Einschaltung einer Remboursbank.- 4 Anzeige des Akkreditvs an den Begünstigten.- 4.1 Unverbindliches Avis.- 4.2 Bestätigung des Akkreditivs.- 4.3 Erhalt des Akkreditivs durch den Begünstigten.- 5 Akkreditivänderungen.- 6 Anforderungen für das Prüfen von Dokumenten.- 6.1 Prüfungsanforderungen an die Banken.- 6.1.1 Dokumentenprüfungsfrist.- 6.1.2 Nicht geforderte Dokumente.- 6.1.3 Nicht einem Dokument zugeordnete Bedingungen.- 6.2 Vorgehensweise bei der Prüfung.- 6.3 Behandlung von Zweifelsfragen und Auslegungsfragen.- 6.4 Ablehnung von Dokumenten.- 6.4.1 Ablehnung der Dokumente durch die avisierende Bank.- 6.4.2 Heilbare und unheilbare Mängel.- 6.4.3 Ablehnung durch die bestätigende Bank.- 6.4.3.1 Mängelrüge.- 6.4.3.2 Weitere Behandlung abgelehnter Dokumente.- 6.4.4 Ablehnung durch die eröffnende Bank.- 6.4.4.1 Mängelrüge.- 6.4.4.2 Weitere Behandlung abgelehnter Dokumente.- 7 Haftung sowie Haftungsbegrenzungen der beteiligten Banken.- 7.1 Rechtswirksamkeit von Dokumenten.- 7.1.1 Beispielfall 1 — gefälschtes Seekonnossement.- 7.1.2 Beispielfall 2 — gefälschtes Spediteurdokument.- 7.1.3 Beispielfall 3 — Angaben über Lieferdaten.- 7.2 Nachrichtenübermittlung und höhere Gewalt.- 7.3 Handlungen einer beauftragten Bank und Kostenregelung.- 7.3.1 Beauftragte Banken.- 7.3.2 Akkreditivkosten.- C. Dokumente.- 8 Arten der Dokumente.- 8.1 Klassifizierung von Ausstellern und Definition von Inhalten.- 8.2 Art der Dokumentenerstellung und Unterschriftsleistung.- 8.3 Kopien und Mehrausfertigungen.- 8.4 Ausstellungsdatum von Dokumenten.- 9 Transportdokumente.- 9.1 Angaben in Transportdokumenten.- 9.1.1 “An Deck”-Vermerk und Absenderangaben.- 9.1.2 Reine Transportdokumente.- 9.1.3 Frachtvermerke in Transportdokumenten.- 9.1.4 Entscheidungshilfe für Transportdokumente.- 9.2 Seekonnossement (Bill of Lading).- 9.2.1 Allgemeine Anforderungen an das Konnossement.- 9.2.2 Seekonnossemente im Akkreditivgeschäft.- 9.2.2.1 Frachtfuhrereigenschaft und Unterschrift.- 9.2.2.2 An-Bord-Vermerk.- 9.2.2.3 Verlade- und Löschungshafen.- 9.2.2.4 Originalausfertigungen.- 9.2.2.5 Beförderungsbedingungen.- 9.2.2.6 Sonstige Anforderungen.- 9.2.2.7 Umladungen beim Seekonnossement.- 9.2.3 Checkliste für Hafen-zu-Hafen-Konnossement.- 9.3 Nicht begebbarer Seefrachtbrief.- 9.3.1 Allgemeine Anforderungen an den nicht begebbaren Seefrachtbrief.- 9.3.2 Seefrachtbriefe im Akkreditivgeschäft.- 9.3.2.1 Frachtführereigenschaft und Unterschrift.- 9.3.2.2 An-Bord-Vermerk.- 9.3.2.3 Verlade- und Löschungshafen.- 9.3.2.4 Originalausfertigungen.- 9.3.2.5 Beförderungsbedingungen.- 9.3.2.6 Sonstige Anforderungen.- 9.3.2.7 Umladungen beim Seefrachtbrief.- 9.3.3 Checkliste nicht begebbarer Seefrachtbrief.- 9.4 Charter-Partie-Konnossemente.- 9.4.1 Hinweis auf Charter-Partie und Unterschriftsleistung.- 9.4.2 Frachtführerangabe und An-Bord-Vermerk.- 9.4.3 Weitere Angaben im Charter-Partie-Konnossement.- 9.4.4 Checkliste Charter-Partie-Konnossement.- 9.5 Dokument des multimodalen Transports.- 9.5.1 Allgemeine Anforderungen.- 9.5.2 Multimodale Transportdokumente im Akkreditivgeschäft.- 9.5.2.1 Frachtfuhrereigenschaft.- 9.5.2.2 Versandnachweis.- 9.5.2.3 Angabe des Transportwegs.- 9.5.2.4 Originalausfertigungen und sonstige Transportbedingungen.- 9.5.2.5 Umladungen.- 9.5.3 Checkliste Multimodales Transportdokument.- 9.6 Lufttransportdokument.- 9.6.1 Allgemeine Anforderungen zum Luftfrachtbrief.- 9.6.2 Luftfrachtbrief im Akkreditivgeschäft.- 9.6.2.1 Frachtführereigenschaften beim Luftfrachtbrief.- 9.6.2.2 Warenübernahme und Flugdatum.- 9.6.2.3 Originalausfertigungen und Beförderungsbedingungen.- 9.6.2.4 Umladung beim Luftfrachtverkehr.- 9.6.3 Checkliste für Luftfrachtbriefe.- 9.7 Andere Transportdokumente.- 9.7.1 Bahnfrachtbrief.- 9.7.1.1 Allgemeine Anforderungen.- 9.7.1.2 Bahnfrachtbriefe im Akkreditivgeschäft.- 9.7.2 LKW-Frachtbrief.- 9.7.2.1 Allgemeine Anforderungen.- 9.7.2.2 LKW-Frachtbriefe im Akkreditivgeschäft.- 9.7.3 Flußladeschein.- 9.7.3.1 Allgemeine Anforderungen.- 9.7.3.2 Flußladescheine im Akkreditivgeschäft.- 9.7.4 Postquittungen im Akkreditivgeschäft.- 9.7.5 Kurierquittungen im Akkreditivgeschäft.- 9.7.6 Spediteurdokumente im Akkreditivgeschäft.- 9.8 Versicherungsdokumente.- 9.8.1 Allgemeine Anforderungen an Versicherungsdokumente.- 9.8.2 Versicherungsdokumente im Akkreditivgeschäft.- 9.8.2.1 Aussteller des Versicherungsnachweises, Originalausfertigungen.- 9.8.2.2 Versicherungspolice und Versicherungszertifikat.- 9.8.2.3 Deckungsbeginn und Versicherungssumme.- 9.8.2.4 Deckungsklauseln.- 9.9 Handelsrechnungen.- 9.9.1 Aussteller der Handelsrechnung.- 9.9.2 Betrag der Handelsrechnung.- 9.9.3 Warenbeschreibung.- 9.10 Andere Dokumente.- 10 Sonstige Akkreditivbedingungen.- 10.1 Toleranzgrenzen.- 10.2 Teilverladungen / Teilinanspruchnahmen.- 10.3 Akkreditivgültigkeit und Dokumentenvorlage.- 10.3.1 Angaben über Gültigkeitsdatum.- 10.3.2 Frist für die Dokumentenvorlage.- 10.3.3 Sonstige Zeitdefinitionen.- D. Übertragung von Akkreditiven.- 11 Hinweise zur Übertragung.- 11.1 Hintergründe für übertragbare Akkreditive.- 11.2 Voraussetzungen für die Übertragung.- 11.3 Auftrag zur Übertragung.- 11.3.1 Änderungen bei übertragbaren Akkreditiven.- 11.3.2 Kosten der Übertragung.- 11.3.3 Mehrfache Übertragung / mehrere Zweitbegünstigte.- 11.3.4 Inhalt des Übertragungsauftrags.- 11.4 Austausch von Dokumenten.- 11.5 Verlagerung der Zahlstelle.- 12 Abwicklung der Übertragung.- 12.1 Auftrag zur Übertragung.- 12.2 Übertragung durch die Bank.- 12.3 Ausnutzung des übertragenen Akkreditivs.- 13 Abtretung von Ansprüchen.- E. Abschließende Betrachtungen.- “Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumentenakkreditive”.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Dokumentenakkreditivgeschäft