Mikroökonomie kompakt

Einführung, Aufgaben, Lösungen

Paperback Duits 1997 1997e druk 9783409160209
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das wichtigste Ziel fUr Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium an einer Hochschule besteht darin, okonomisch denken zu lemen. Nicht das praktisch an­ wendbare Detailwissen oder die speziaJisierte Auseinandersetzung mit einzelnen Theori­ en steht in dieser Phase des Studiums im Vordergnmd, sondem das Begreifen des ge­ meinsamen Erkenntnisgegenstandes und der gemeinsamen Erkenntnismethodik, die den Kern der Wirtschaftswissenschaften ausmachen. Bei der Vermittlung okonomischen Denkens besitzt die Mikrookonomie eine herausra­ gende Stellung. Sie legt die Grundprinzipien der Verteilung knapper Ressourcen offen, spannt den Erkenntnisbogen von den Entscheidungen einzelner Individuen bis hin zur Wirtschaftspolitik des Staates, verwendet Modelle und Abstraktionen und ermoglicht ei­ ne logische und methodisch saubere Auseinandersetzung mit okonomischen Fragestel­ lungen. Unser Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebs-und Volkswirtschaftslehre, die einen mathematischen und modellorientierten Zugang zur Mikrookonomie suchen. Wir setzen Grundkenntnisse der OifferentiaJrechnung voraus, erlautem dann aber aIle wichti­ gen mathematischen Methoden, bevor sie zur Anwendung kommen. Der Umfailg des Buches wurde so gestaltet, daB sein Inhalt in einer vierstiindigen Vode­ sung mit Ubung im Grundstudium vermitteh werden kann. Den Text ergiinzten wir mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Rechenaufgaben, so daB sich das Lehrbuch auch zum Selbststudium eignet. Wir danken Frau Diplom-Kauffi:au Jutta Hauser-Fahr, verantwortliche Lektorin des Gabler-Verlages, fUr die reJ.bungslose Zusammenarbeit und Herm Diplom-Kaufinann Tim SchOnborn fUr die geduldige Korrektur des Manuskriptes.

Specificaties

ISBN13:9783409160209
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:247
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1997

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Methode.- 1.2 Güter.- 1.3 Allokation.- 1.4 Mikroökonomisches Entscheidungsmodell und Informationsstruktur.- 1.5 Aufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Haushaltstheorie.- 2.1 Präferenzen.- 2.2 Annahmen zum Erklärungsmodell.- 2.3 Nutzen.- 2.4 Budgetrestriktion.- 2.5 Graphische Ermittlung der optimalen Konsumentscheidung.- 2.6 Herleitung der Optimalitätsbedingung.- 2.7 Aufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Nachfrage.- 3.1 Eigenschaften des individuellen Nachfrageverhaltens.- 3.1.1 Preis-und Einkommensvariationen.- 3.1.2 Preise und Kaufkraft.- 3.1.2.1 Kaufkraftbegriff nach Slutsky.- 3.1.2.2 Kaufkraftbegriff nach Hicks.- 3.1.3 Einkommens- und Substitutionseffekt nach Hicks.- 3.2 Preisvariation und inferiore Güter.- 3.3 Aggregation.- 3.4 Preiselastizität der Nachfrage.- 3.5 Isoelastische Nachfragefunktion.- 3.6 Arbeitsangebot (Freizeitnachfrage) des privaten Haushalts.- 3.7 Präferenzen — genauer betrachtet.- 3.8 Aufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Unternehmenstheorie.- 4.1 Prämissen zum Modell des Unternehmens.- 4.2 Kostenfunktion.- 4.3 Lineare Gesamtkostenfunktion.- 4.4 Gewinnmaximum.- 4.5 Deckungsbeitrag.- 4.5.1 Beispielrechnung zur Bestimmung der Angebotsfunktion.- 4.5.2 Beispielrechnung zur Bestimmung der Preisuntergrenze.- 4.5.3 Preisuntergrenze ohne Berücksichtigung fixer Kosten.- 4.6 Angebotsfunktion.- 4.7 Stückkostendegression und Wettbewerbsstruktur.- 4.8 Aufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Produktionstheorie.- 5.1 Produktionsfunktion.- 5.2 Linear-Iimitationale Produktionsfunktion.- 5.3 Substitutionale Produktionsfunktion.- 5.4 Grenzproduktivität.- 5.5 Veränderung mehrerer Faktoren gleichzeitig.- 5.6 Konvexität der Isoquanten und abnehmende Grenzproduktivität.- 5.7 Faktornachfrage eines Unternehmens.- 5.8 Optimale Faktorkombination.- 5.9 Faktorpreisvariation.- 5.10 Skalenerträge (economies of scale).- 5.11 Zusammenhang zwischen Kosten- und Produktionsfunktion.- 5.12 Aufgaben zum 5. Kapitel.- 6 Gleichgewicht und Stabilität.- 6.1 Totalmodell des Marktsystems.- 6.2 Interdependenzen zwischen Märkten.- 6.3 Stabilität.- 6.4 Mindest- und Höchstpreise.- 6.5 Aufgaben zum 6. Kapitel.- 7 Unvollkommener Wettbewerb.- 7.1 Konzentration in Märkten.- 7.1.1 Lorenzkurve und Gini-Koeffizient.- 7.1.2 Herfindahlsches Konzentrationsmaß.- 7.2 Monopol.- 7.2.1 Grenzerlös und Elastizität.- 7.2.2 Amoroso-Robinson Formel.- 7.2.3 Asymmetrische Information, Segmentierung und Preisdifferenzierung.- 7.3 Cournot-Duopol.- 7.4 Marktzutritt.- 7.5 Ein allgemeiner Oligopolansatz.- 7.6 Aufgaben zum 7. Kapitel.- 8 Wohlfahrtsökonomie.- 8.1 Vergleich Monopol, Duopol und vollkommene Konkurrenz.- 8.2 Verkäufer-und Käuferrente.- 8.3 Externe Effekte.- 8.4 Extemalitäten, soziale und private Kosten.- 8.5 Aufgaben zum 8. Kapitel.- 9 Anhang.- 9.1 Lösungshinweise.- 9.2 Differential- und Integralrechnung.- 9.3 Literaturempfehlungen.- 9.4 Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mikroökonomie kompakt