Biologische Strahlenwirkung

Eine Einführung in die Grundlagen von Strahlenschutz und Strahlenanwendung

Paperback Duits 1981 9783540105473
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zel1ulare Gesamtorganismu5 Reaktionen Reaktionen Die Beschaftigung mit der biologischen Strahlenwirkung besitzt im Rahmen der Kernenergiediskussion natUrlich eine erhehte Aktualitat, doch war dies weder AnlaB noch Ausgangspunkt fUr den Plan, dieses Buch zu schreiben. Vielmehr glaube ich, daB die Wechselwirkung zwi­ schen Strahlung und biologischen Systemen ein interessantes Studien­ objekt darstellt, bei dem einmal die Verflechtung von Physik, Chemie und Biologie von besonderem Reiz sind und zum anderen Erkenntnisse gewonnen werden kennen, welche bei einer strengen Fachertrennung un­ zuganglich blieben; Fragestellungen der Biologie haben z.B. nicht selten auch zu neuen Ansatzen in der Physik gefUhrt. Die Mikrodosi­ metrie (Kapitel 4) ist hierfUr ein Beispiel. Die Strahlenwirkung umfaBt alle Ebenen der biologischen Organisation, wie das Eingangsbild zu veranschaulichen sucht. Sie beginnt bei der Wechselwirkung mit den Atomen und endet bei der Krebsentstehung und der genetischen Belastung spaterer Generationen. Entsprechend ist das Buch aufgebaut: ausgehend von den physikalischen Grundlagen wer­ den zunachst chemische und subzellulare Systeme besprochen. Einen wei ten Raum nehmen zellulare Effekte ein, weil sie den Ausgangspunkt fUr alle weiteren Uberlegungen bilden. Wirkungen auf den Gesamtorga- VIII nismus schlieBen sich an. Den AbschluB bilden die "praktischen" Uber­ legungen zurn Strahlenschutz und einige Anmerkungen zur Strahlenthera­ pie.

Specificaties

ISBN13:9783540105473
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:480
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Strahlenarten, ihre Charakterisierung und Erzeugung.- 1.1 Strahlenarten.- 1.2 Emissionsspektrum.- 1.3 Strahlenquellen.- 1.4 Radioaktivität.- 2 Grundlagen der Schwächung von Strahlung bei Durchgang von Materie.- 2.1 Wechselwirkungsquerschnitt.- 2.2 Stoßprozesse.- 3 Wechselwirkungsprozesse.- 3.1 Optische Strahlung.- 3.2 Ionisierende Strahlung.- 4 Deposition der Strahlenenergie.- 4.1 Grundsätzliches zum Dosisbegriff.- 4.2 Ionisierende Strahlung.- 4.3 Dosimetrie optischer Strahlung.- 5 Elemente der Foto- und Strahlenchemie.- 5.1 Fotochemie.- 5.2 Strahlenchemie.- 6 Foto- und Strahlenchemie der DNS.- 6.1 Fotochemische Veränderungen.- 6.2 Strahlenchemie der DNS.- 7 Strahlenwirkung auf subzelluläre Systeme.- 7.1 Die Treffertheorie.- 7.2 Viren und transformierende DNS.- 7.3 Genkartierung.- 8 Zellen: Verlust der Reproduktionsfähigkeit.- 8.1 Überlebenskurven.- 8.2 Abhängigkeit der Empfindlichkeit von Zellkernparametern.- 8.3 Abhängigkeit von der Strahlenqualität.- 9 Strahlensensibilisierung und Protektion.- 9.1 Fotosensibilisierung.- 9.2 Sensibilisierung und Protektion bei ionisierenden Strahlen.- 10 Strahlung und Zellzyklus.- 10.1 Abhängigkeit der Empfindlichkeit vom Zyklusstadium.- 10.2 Progressions- und Teilungsyermögen.- 10.3 DNS-Synthese.- 11 Chromosomenaberrationen.- 12 Mutation und Transformation.- 12.1 Arten von Mutationen und Testverfahren.- 12.2 Mutationsauslösung in Bakterien.- 12.3 Mutationsauslösung in Säugerzellen.- 12.4 Vergleich der strahleninduzierten Mutationen in verschiedenen Systemen.- 12.5 Neoplastische Transformation in vitro.- 13 Reparatur und Erholung.- 13.1 Allgemeine Vorbemerkungen und Abgrenzungen.- 13.2 Spezielle Reparaturprozesse.- 13.3 Erholung.- 13.4 Genetische Abhängigkeit der Reparaturprozesse.- 14 Modifikationen derStrahlenwirkung durch äußere Einflüsse.- 14.1 Vorbemerkungen.- 14.2 Zeitliches Bestrahlungsmuster.- 14.3 Temperatur.- 14.4 Chemikalien.- 14.5 Tonizität.- 15 Spezielle Fragen der zellulären Wirkung.- 15.1 Wirkung von nahem UV und sichtbarem Licht.- 15.2 Andere Strahlenarten.- 15.3 Inkorporierte Radionuklide.- 15.4 Radiomimetika.- 16 Theoretische Modelle zur zellulären Strahlenwirkung.- 16.1 Treffer- und Treffbereichstheorie.- 16.2 Das Zwei-Läsionen-Modell.- 16.3 Die „dual-action“-Theorie.- 16.4 Die „molekulare“ Theorie.- 16.5 Das „?-Elektronen“-Modell.- 16.6 Reparatur-Modelle.- 16.7 Vergleichende Betrachtungen.- 17 Zelluläre Wirkung und Schädigung des Gesamtorganismus.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Erneuerungsgewebe.- 17.3 Zellüberleben in vivo.- 18 Akute Strahlenschäden.- 18.1 Vorbemerkungen.- 18.2 Haut.- 18.3 Auge.- 18.4 Letale Wirkungen und Strahlensyndrom.- 18.5 Verlauf und Therapie der Strahlenkrankheit.- 19 Strahlenwirkung und Nachkommenschaft.- 19.0 Vorbemerkungen.- 19.1 Fertilitätsstörungen.- 19.2 Praenatale Strahlenschäden.- 19.3 Genetische Veränderungen.- 20 Späteffekte.- 20.1 Augenkatarakte.- 20.2 Strahlenbedingte Lebensverkürzung.- 20.3 Krebsentstehung.- 21 Wirkungen interner Belastung.- 21.1 Aufnahme und Verteilung von Radionukliden.- 21.2 Dosisabschätzungen.- 21.3 Spezielle Wirkungen.- 21.4 Schlußfolgerungen.- 22 Strahlenökologie und Strahlenschutz.- 22.1 Vorbemerkungen.- 22.2 Optische Strahlung.- 22.3 Ionisierende Strahlung.- 22.4 Prinzipien von Strahlenschutz-bestimmungen.- 23 Strahlenbiologische Überlegungen zur Strahlentherapie.- 23.1 Fototherapie.- 23.2 Ionisierende Strahlung.- 23.3 Modifikationen der Strahlentherapie.- I Mathematisch-physikalische Beziehungen.- I.1 Polarkoordinaten.- I.2 Mittlere Wegstrecke in einerKugel.- I.3 Das „Kepler-Problem“.- I.4 Die Poisson-Verteilung.- I.5 LaPlace-Transformation.- I.6 Die Probit-Transformation.- I.7 Reaktionskinetik.- II Biologische Fragen.- II.1 Struktur und Replikation der DNS.- II.2 Zell- und Teilungszyklus.- II.3 Gen-Kartierung.- II.4 Bemerkungen zur Genetik.- LITERATUR.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Biologische Strahlenwirkung