,

Mut zur Typographie

Ein Kurs für Desktop-Publishing

Paperback Duits 2012 2e druk 9783642631801
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorvvort ------ '--- MMER mehr Menschen erstellen Dokumente mit dem Computer I und praktizieren das Publizieren vom Schreibtisch aus, oder wie es sich inzwischen eingebiirgert hat, Desktop Publishing. Der Anspruch an so erstellte Dokumente steigt. Neben der reinen Auf­ bereitung von Information iibernehmen wir dabei Aufgaben, die zuvor von verschiedenen Personen erledigt wurden, seien es Sekre­ tarin, Graphiker, Lektor oder Setzer. Wir gewinnen damit kiirzere DurchlaufZeiten, geringere Kosten und die Moglichkeit, als Autorin 1 Vorwort oder Autor starker auf die Gestaltung Einflug zu nehmen. Der Preis dafur ist, d~ wir uns einen guten Teil des Fachwissens der zuvor Beteiligten aneignen mussen, urn annahernd gleich gute Ergebnisse zu erzielen. Dieses Buch versucht deshalb, dem Nicht-Setzer und typographischen Laien die Grundzuge der Typographie und ihre Umsetzung in DTP-Programmen zu vermitteln. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Erstellung von soge­ nann ten Technischen Dokumentationen, wie sie bei der Produktion von Fachbuchern, Gebrauchsanleitungen, Datenblattern, Hand­ buchern, Reparaturanleitungen, technischen Berichten, wissen­ schaftlichen Publikationen und Ahnlichem zu finden ist. Das Buch entstand durch die Zusammenarbeit eines Fachbuch­ autors und einer Typographin. Christine Kahrmann bringt dabei die Erfahrung und das Know-how der Typographin und Setzerin Buchautor Jiirgen Gulbins bringt die Kenntnisse urn die ein, der Dokumentation und das Wissen uber Probleme der Technischen Erfahrung der entsprechenden das Unwissen sowie die fehlende haben dabei auch Vorab-Leser, Freunde und Autoren mit. Naturlich Gutachter zur jetzt vorliegenden Form des Buchs beigetragen. Das Buch, bzw.

Specificaties

ISBN13:9783642631801
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:430
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1.1 Was ist Typographie?.- 1.2 Typographie als Handwerk.- 1.3 Die Schrift.- Schrift.- 2.1 Das Schriftzeichen.- 2.2 Zeichenmaße.- 2.3 Serifen.- 2.4 Das einzelne Zeichen (die Letter).- 2.5 Schrifteneinteilung.- 2.6 Schriftnamen innerhalb einer Schnittfamilie.- 2.7 Spezialzeichen und Spezialschnitte.- 2.8 Laufweiten, Zeichenabstände.- 2.8.1 Unterschneiden.- 2.8.2 Ligaturen.- 2.9 Schriftauszeichnung.- 2.10 Wortabstände.- 2.11 Zeilenabstand und Durchschuß.- 2.12 Satzausrichtung.- 2.13 Initialen.- 2.14 Formsatz.- Maßangaben in der Typographie.- 3.1 Typographische Maßeinheiten.- 3.1.1 Kegel- und Versalhöhen.- 3.1.2 Maßangaben im DTP.- 3.1.3 Weitere typographische Maße.- Der Satzspiegel.- 4.1 Proportionen der Seite.- 4.2 Festlegen des Satzspiegels.- 4.2.1 Stege beim Satzspiegel.- 4.2.2 Gestaltungsraster.- 4.3 Stilelemente im Satzspiegel.- 4.3.1 Schriftgrößen.- 4.3.2 Absatzuntergliederung.- 4.3.3 Grauwert einer Seite.- 4.3.4 Fußnoten und Marginalien.- 4.4 Feinkorrekturen.- 4.4.1 Absatzumbruch.- 4.4.2 Worttrennungen.- 4.4.3 Ästhetikprogramme.- Die Schrift zum Text.- 5.1 Aussage einer Schrift.- 5.2 Werkschriften.- 5.3 Überschriften / Headlines.- 5.4 Welche Schrift zu welchem Zweck?.- 5.5 Mischen von Schriften.- 5.6 Ausnahmen.- Schreibregeln.- 6.1 Zahlensatz.- 6.2 Absatz-Numerierung.- 6.3 Abkürzungen.- 6.4 Unterschiedliche Anführungszeichen.- 6.5 Zwischenräume.- 6.6 Verschiedene Textstriche.- Tabellensatz.- 7.1 Reihensatz oder Tabelle.- 7.2 Tabellenkomponenten.- 7.3 Tabellenkonzeption.- 7.4 Tabellengliederung.- 7.5 Besondere Situationen.- 7.6 Diagramm statt Tabelle.- 7.7 Tabelle statt Liste.- Abbildungen.- 8.1 Anordnung von Abbildungen.- 8.2 Linienstärken.- 8.3 Geeigneter Detaillierungsgrad.- 8.4 Schrift in Abbildungen.- 8.5 Randbeschnitt.- 8.6 Halbtonbilder und Raster.- 8.6.1 Rasterzerlegung.- 8.6.2 Bildqualität in Farbtiefe.- 8.6.3 Technische Raster.- 8.6.4 Tonwertzuwachs.- 8.7 Komprimieren — aber richtig.- 8.8 Farbe in Dokumenten.- 8.8.1 Der Einsatz von Farben.- 8.8.2 Stimmung und Wirkung von Farben.- 8.8.3 Farben im Farbkreis.- 8.8.4 Farbharmonie.- 8.8.5 Farben in Diagrammen und Graphiken.- 8.8.6 Farben an das Ausgabemedium adaptieren.- Von Zahlen zu Diagrammen.- 9.1 Verschiedene Diagrammarten.- 9.1.1 Kreisdiagramme.- 9.1.2 Balkendiagramme.- 9.1.3 Stabdiagramme.- 9.1.4 Figurendiagramme.- 9.1.5 Liniendiagramme.- 9.1.6 Netzdiagramme.- 9.2 Dreidimensionale Diagramme.- 9.3 Skalen.- 9.4 Weitere Regeln bei Diagrammen.- Präsentationen.- 10.1 Vorüberlegungen zu Präsentationen.- 10.2 Von der Information zur Präsentation.- 10.3 Präsentationsmedien.- 10.4 Gliederung der Folien.- 10.5 Schrift in Folien.- 10.6 Makro- und Mikrotypographic in Präsentationen.- 10.6.1 Typo-Orthographie — Schreibregeln.- 10.6.2 Eine sorgfältige Vorlage ist die halbe Arbeit.- 10.7 Graphiken in Folien.- 10.7.1 Bilder als symbolischer Hintergrund.- 10.7.2 Funktionsgraphiken.- 10.7.3 Weitere Prinzipien bei Graphiken.- 10.8 Überblendeffekte und Animationen.- 10.9 Weitere Tips für Präsentationen.- Der Standardbrief.- 11.1 DIN-Brief.- 11.2 Umschläge und Falzarten.- Von der Seite zum Buch.- 12.1 Arbeitsablauf einer Publikation.- 12.2 Die Teile eines Buchs.- 12.3 Titelei.- 12.3.1 Der Schmutztitel.- 12.3.2 Der Haupttitel.- 12.3.3 Impressum.- 12.3.4 Inhaltsverzeichnis.- 12.3.5 Vor- oder Geleitwort.- 12.4 Anhang.- 12.4.1 Bibliographie.- 12.4.2 Glossar.- 12.4.3 Register.- 12.5 Einband.- Satz und Korrektur.- 13.1 Satzanweisungen.- 13.2 Korrekturen, Korrekturzeichen.- Das Belichten.- 14.1 Die Belichtung.- 14.2 PostScript, PDF oder Dokument?.- 14.2.1 PostScript-Dateien.- 14.2.2 Adobe Acrobat — PDF.- 14.2.3 Dokumenten-Dateien.- 14.3 Schriften beim Belichten.- 14.4 Graphiken und Bilder.- 14.5 Angaben zum Belichten.- 14.6 Raster beim Belichten.- 14.7 Belichten von Farben.- 14.8 Belichtungsformular.- 14.9 Proof — Probedruck.- Drucken und Binden.- 15.1 Verschiedene Druckverfahren.- 15.2 Druck-Vorbereitungen.- 15.2.1 Belichten des Films.- 15.2.2 Ausschießen.- 15.3 Drucken über Laserdrucker.- 15.4 Offsetdruck.- 15.5 Tiefdruck.- 15.6 Hochdruck (Buchdruck).- 15.7 Druck-Weiterverarbeitung.- 15.7.1 Falzen.- 15.7.2 Zusammentragen, Heften und Binden.- 15.8 Printing-on-Demand.- Digitale Formate — HTML und PDF.- 16.1 Digitale Formate.- 16.2 HTML — Hypertext-Markup-Language.- 16.2.1 Die Stärken von HTML.- 16.2.2 Restriktionen von HTML.- 16.2.3 Erstellung von HTML-Dokumenten.- 16.3 Adobe Acrobat — PDF.- 16.3.1 PDF-Erstellung für Online-Distribution.- 16.4 Konvertierungen: PDF von und nach HTML.- Tips und Hinweise.- 17.1 Tips zum Thema Typographie.- 17.2 Zehn typische Sünden beim DTP.- 17.3 Tips zur Effizienz.- 17.4 Eine letzte Anmerkung.- Anhang A.- A.1 Alphabete.- A.1.1 Griechisches Alphabet.- A.1.2 Akzentzeichen.- A.1.3 Römische Zahlen.- A.2 Schreibregeln — Typo-Orthographie.- A.2.1 Zahlensatz.- A.2.2 Abkürzungen.- A.2.3 Anführungszeichen.- A.2.4 Textstriche.- A.2.5 Namen.- A.3 Maßeinheiten.- A.4 Schriftgrößen.- A.5 Papierformate.- Bibliographie.- B.1 Bücher.- B.2 Zeitschriften.- B.3 Informationen im Internet.- B.4 Typometer bzw. Typomaß.- Stichwortverzeichnis.- Dank.- Kolophon.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mut zur Typographie