,

Schätze aus dem Untergrund

Wie Hightech das Gas- und Ölzeitalter verlängert

Paperback Duits 2022 2e druk 9783662649480
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

​Der ideale Einstieg in die Welt der Fördertechnik flüssiger Rohstoffe

Die Erdkruste enthält viele fließfähige Schätze, ohne die unsere moderne Gesellschaft nicht funktioniert. Hierzu zählen Erdöl und Erdgas, aber auch in zunehmendem Maße umweltfreundliches heißes Wasser, das wir in Form von geothermischer Energie nutzen können.

Entgegen der Vorstellung vieler Menschen findet man diese Fluide allerdings nicht in unterirdischen Höhlen, sondern in den mikroskopisch kleinen Poren des Gesteins in mehreren Kilometern Tiefe. Dort herrschen Temperaturen wie im Pizzabackofen und Drücke wie unter den Reifen landender Großflugzeuge.

Der erste Band „Auf Jagd im Untergrund“ (Springer, 2022) erklärt, wie die Tiefbohrungen angelegt werden, mit denen man solche Lagerstätten zunächst einmal erreicht.

Der vorliegende zweite Band erklärt in anschaulicher Weise, wie diese Lagerstätten im Detail aussehen und welche unterschiedlichen Methoden es gibt, die wertvollen Poreninhalte sicher und ohne Schädigung der Umwelt zur Oberfläche zu bekommen.

Das Buch richtet sich an alle technisch interessierten Laien, insbesondere an alle „Nicht Techniker“, die mit der großen Welt der Energieversorgung und Rohstoffgewinnung zu tun haben oder zu tun haben wollen.

Specificaties

ISBN13:9783662649480
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsverzeichnis Reich „Schätze aus dem Untergrund“, 2. Auflage<div>1 Einleitung: Wozu dieses Buch?</div><div>2 Lagerstätten</div><div>2.1 Entstehung</div><div>2.1.1 Poreninhalt</div><div>2.2 Lagerstätten in Deutschland</div><div>2.3 Petrophysikalische Eigenschaften</div><div>2.3.1 Porosität</div><div>2.3.2 Permeabilität</div><div>2.4 Unkonventionelle Erdgaslagerstätten</div><div>2.4.1 Schiefergas-Lagerstätte</div><div>2.4.2 Kohleflözgas-Lagerstätte</div><div>2.4.3 Tight-Gas-Lagerstätte</div><div>2.4.4 Gashydrat-Lagerstätte</div><div>3 Bohrungsarten</div><div>3.1 Erkundungsbohrung</div><div>3.2 Bestätigungsbohrung</div>3.3 Produktions- oder Förderbohrung?<div>3.3.1 Gasbohrung</div><div>3.3.2 Ölbohrung</div><div>3.4 Reentry-Bohrung</div><div>3.5 Injektionsbohrung</div><div>4 Testarbeiten</div>4.1 Ermittlung der Schichtenteufen<div>4.2 Bestimmung des Lagerstätteninhalts</div><div>4.3 Untersuchung der Formationswässer</div><div>4.4 Lagerstättendruck und -temperatur</div><div>4.5 Produktivitätsindex</div><div>4.6 Lagerstättendruck und Ergiebigkeit</div><div>4.6.1 Einführung in die Druckverhältnisse in einer Bohrung</div><div>4.6.2 Gestängetest (Drill-Stem-Test)</div><div>4.6.3 Kabeltest („Wireline“-Formationstest)</div><div>4.6.4 „While.Drilling“-Formationstest</div><div>5 Bohrlochkonstruktion</div>5.1 Rohre und Zement<div>5.2 Perforation</div><div>6 Komplettierungen</div><div>6.1 Zweck von Komplettierungen</div><div>6.2 Ausbauvarianten einer Bohrung (Komplettierungstypen)</div><div>6.3 Elemente der Komplettierung</div><div>6.3.1 Tubing</div><div>6.3.2 Packer</div><div>6.3.3 Landenippel</div><div>6.3.4 Zirkulationsschiebestück</div><div>6.3.5 Untertagesicherheitsventil (SSSV)</div><div>6.3.6 Ringraumschutzflüssigkeit</div><div>6.3.7 Sand- und Kiespackungen</div><div>6.3.8 Eruptionskreuz („Christmas Tree“)</div><div>7 Förderung</div><div>7.1 Vorbetrachtungen</div><div>7.2 Primäre Förderung</div><div>7.3 Sekundäre Förderung</div><div>7.3.1 Wasser- und Gasflutung</div><div>7.3.2 Einsatz von Pumpen</div><div>7.4 Tertiäre Förderung (EOR)</div><div>7.4.1 Thermisch</div><div>7.4.2 Chemisch</div><div>7.4.3 Biologisch (Bakterien)</div><div>7.4.4 Mechanisch (Ultraschall)</div><div>8 Stimulationsmaßnahmen</div><div>8.1 Säurebehandlung</div><div>8.2 Fracken</div><div>9 Nachwort</div><div>Glossar</div>Literatur

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schätze aus dem Untergrund