Investitionstheorie

Paperback Duits 1993 5e druk 9783790803235
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gegenstand der in diesem Buch behandelten Investitionstheorie sind die Investitionsentscheidungen in der Unternehmung, insbesondere die den Entscheidungen zugrunde liegenden Rechenverfahren. Dargestellt werden die klassischen Entscheidungsregeln auf der Grundlage von Kapitalwert und internem Zinsfuß, sodann die durch Berücksichtigung unvollkommener Kapitalmärkte erforderlichen Modifikationen des Entscheidungsmodells bis hin zu Simultanplanungsmodellen für den Investitions- und Finanzierungsbereich. Ein umfangreicher Abschnitt des Buches befaßt sich mit den Möglichkeiten, Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaft. Theoretisches Grundwissen für ein wichtiges Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre wird für diese Zielgruppe didaktisch aufbereitet. Der korrigierte Nachdruck der fünften Auflage von 1985 soll der starken Nachfrage nach diesem Standardlehrbuch Rechnung tragen.

Specificaties

ISBN13:9783790803235
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:5

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Zum Gegenstand der Investitionstheorie.- 1.2 Grundbegriffe der Investitionstheorie.- 1.2.1 Zahlungsreihen und Zahlungsströme.- 1.2.2 Der Gegenwartswert und das Zeitzentrum.- 1.2.3 Kapitalwert und Kapitalwertrate.- 1.2.4 Die äquivalente Annuität.- 1.2.5 Der interne Zinsfuß.- a) Definition.- b) Die Eindeutigkeit des internen Zinsfußes.- c) Interner Zinsfuß und Kapitalwert.- d) Zur Berechnung des internen Zinsfußes.- 1.2.6 Andere Verzinsungsmaßstäbe.- a) Die Initialverzinsung.- b) Der MAPI-Verzinsungssatz.- c) Der Baldwin-Verzinsungssatz.- 1.2.7 Die Amortisationsdauer.- 2. Investitionsentscheidungen bei gegebenem Kalkulationszinsfuß.- 2.1 Die Entscheidung über ein einzelnes Investitionsprojekt.- 2.1.1 Entscheidung auf der Grundlage des Kapitalwerts.- 2.1.2 Entscheidung aufgrund der äquivalenten Annuität.- 2.1.3 Entscheidung aufgrund des internen Zinsfußes.- 2.1.4 Entscheidung aufgrund der Amortisationsdauer.- 2.2 Die Wahl zwischen zwei oder mehr einander ausschließenden Investitionsprojekten.- 2.2.1 Zur Charakteristik des Entscheidungsproblems.- 2.2.2 Entscheidung aufgrund des Kapitalwertes.- 2.2.3 Entscheidung aufgrund der äquivalenten Annuitäten.- 2.2.4 Entscheidung aufgrund des internen Zinsfußes.- 2.2.5 Entscheidung aufgrund der Amortisationsdauer.- 2.3 Ersetzungszeitpunkt und optimale Lebensdauer.- 2.3.1 Zur Charakteristik des Entscheidungsproblems.- 2.3.2 Ersetzung vor Ablauf der technischen Lebensdauer.- 2.3.3 Der optimale Ersetzungszeitpunkt.- 2.3.4 Die optimale Nutzungsdauer der neuen Anlage.- 2.3.5 Modelle mit der Zeit als kontinuierlicher Variabler.- a) Der optimale Ersetzungszeitpunkt einer alten Anlage.- b) Die optimale Nutzungsdauer der neuen Anlage.- 2.3.6 Weitere Modellvarianten.- 3. Simultane Planung des Investitions- und Finanzierungsprogramms.- 3.1 Ein Zwei-Zeitpunkt-Modell.- 3.1.1 Die Kapitalnachfragefunktion.- a) Unabhängige Investitionsprojekte.- b) Abhängigkeiten zwischen Investitionsprojekten.- 3.1.2 Die Kapitalangebotsfunktion.- a) Kapitalangebot und optimales Kapitalbudget.- b) Zur Problematik der Kapitalangebotsfunktion.- 3.1.3 Der Kalkulationszinsfuß.- a) Ableitung des Kalkulationszinsfußes aus Kapitalangebots-und Kapitalnachfragefunktion.- b) Ableitung des Kalkulationszinsfußes unter Berücksichtigung der subjektiven Zeitpräferenz des Investors.- 3.1.4 Erweiterung des Modells auf mehr als zwei Zeitpunkte.- 3.2 Ein Mehr-Zeitpunkt-Modell.- 3.2.1 Die Problemstellung.- 3.2.2 Der Zulässigkeitsbereich.- 3.2.3 Das Optimalitätskriterium.- a) Planung für die gesamte Lebensdauer des Betriebes.- b) Planung für einen Teilabschnitt der Lebensdauer des Betriebes.- 3.2.4 Ganzzahligkeitsbedingungen.- a) Unteilbarkeit von Projekten.- b) Abhängigkeiten zwischen Projekten.- 3.3 Kalkulationszinsfüße als endogene Größen der Modellanalyse.- 3.3.1 Die Ableitung von Kalkulationszinsfüßen mit Hilfe des Theorems von Kuhn und Tucker.- 3.3.2 Der endogene Kalkulationszinsfuß bei gegebenem Anlage- und Aufnahmezinsfuß.- a) Das Entscheidungsmodell.- b) Der Fisher-Fall.- c) Der Hirshleifer-Hall.- 3.3.3 Die Beurteilung von Investitionsprojekten nach der Initialverzinsung.- 3.4 Erweiterungen des Grundmodells.- 3.4.1 Einbeziehung der Beteiligungsfinanzierung.- 3.4.2 Die Berücksichtigung von Ertragsteuern.- 3.4.3 Simultane Produktions- und Investitionsplanung.- 4. Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen.- 4.1 Sensitivitätsanalyse.- 4.1.1 Problemstellung der Sensitivitätsanalyse.- 4.1.2 Sensitivitätsanalyse in bezug auf einen Parameter: Kritische Punkte.- 4.1.3 Sensitivitätsanalyse in bezug auf mehrere Parameter.- 4.1.4 Sensitivitätsanalyse bei Kapitalbudgetierung mit Hilfe der linearen Optimierung.- a) Parameter der Zielfunktion.- b) Parameter in den Nebenbedingungen.- 4.1.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 4.2 Investitionsentscheidungen aufgrund subjektiver Risikopräferenzen.- 4.2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 4.2.2 Anwendung auf ein Investitionsproblem: Theorie der Portefeuille-Auswahl.- 4.2.3 Risikoanalyse durch Simulation.- 4.3 Marktwert und Kapitalkosten.- 4.3.1 Bestimmungsgrößen des Marktwertes.- 4.3.2 Marktwert und Gewinne.- 4.3.3 Die empirische Bestimmung der Kapitalkosten.- 4.3.4 Marktwert und Kapitalkosten bei Fremdfinanzierung.- 4.3.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 4.4 Flexible Investitionsplanung.- 4.4.1 Der Grundgedanke der flexiblen Planung.- 4.4.2 Zustandsbaum und Entscheidungsbaum.- 4.4.3 Ein Entscheidungsmodell auf der Grundlage eines idealen Zustandsbaums.- 4.4.4 Lösung mit Hilfe der dynamischen Optimierung.- 4.4.5 Entscheidungsmodelle auf der Grundlage vereinfachter Zustands- oder Entscheidungsbäume.- 4.4.6 Ein Beispiel zur flexiblen Investitionsplanung.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Investitionstheorie